zum Hauptinhalt
soeder-merz-wuest_online.jpg

Erst im nächsten Jahr will CDU-Chef Friedrich Merz den Kanzlerkandidaten für die Wahl 2025 küren. Doch der Kampf um die Rolle als Scholz-Herausforderer hat längst begonnen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, l) empfängt Li Qiang, Ministerpräsident von China.

Rund 20 chinesische und deutsche Minister berieten in Berlin. Die tiefgreifenden Differenzen zwischen beiden Ländern wurden öffentlich jedoch kaum thematisiert.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Hans Monath
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die überfüllten Praxen entlasten (Archivbild).

Die telefonische Krankschreibung, die in der Corona-Pandemie als Entlastung eingeführt wurde, soll nun dauerhaft gelten – allerdings mit einer Einschränkung.

Eingesperrt: Rund 40.000 Menschen verbüßen in Deutschland derzeit eine Freiheitsstrafe.

Wer in Haft sitzt, arbeitet für einen Bruchteil des Mindestlohns. Menschenunwürdig, findet das Bundesverfassungsgericht. Die Bundesländer müssen ihre Gesetze nun überarbeiten.

Von Adrian Schulz
Schlechte Nachrichten. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) und Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang haben am Dienstag den neuen Jahresbericht der Behörde vorgestellt.

Der neue Verfassungsschutzbericht verzeichnet mehr extremistische Straftaten als je zuvor. Sie sind laut Behördenchef Haldenwang oft gar nicht leicht zuzuordnen.

Von
  • Claudia von Salzen
  • Christopher Ziedler
Hinter Gittern in Berlin-Tegel

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die Löhne von Inhaftierten ruft ein Thema auf, das zum Tabu geworden ist: Wer hinter den Mauern der Gefängnisse lebt – und wie.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Gläubige verlassen die Jama-Moschee in Herat nach dem Freitagsgebet.

Die zweite öffentliche Hinrichtung seit Machtübernahme der Taliban fand in der Stadt Sultan Ghassi Baba statt. Sie soll laut dem Regime eine „Lektion für andere sein“.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, r) begrüßt den chinesischen Ministerpräsidenten Li Qiang vor dem Empfang mit militärischen Ehren zu den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen vor dem Bundeskanzleramt.

Auftakt der deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen in Berlin: Scholz will mit Ministerpräsident Li Qiang über den Klimawandel und den Umbau der Wirtschaft sprechen.

Sonja Eichwede, rechtspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.

Verbale sexuelle Belästigung bleibt meist straflos. Dabei können die Folgen für die Betroffenen groß sein. Das will die SPD-Bundestagsfraktion ändern.

Michael Roth ist Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses.

Chinas Ministerpräsident ist für Beratungen in Deutschland. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses sieht das Gesprächsformat kritisch. Auch FDP-Politikerin Jensen warnt vor Propaganda.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })