zum Hauptinhalt
Kurz vor dem Start des Großmanövers „Air Defender“ posiert Ingo Gerhartz, der Inspekteur der Luftwaffe, auf dem Fliegerhorst Jagel.

250 Militärmaschinen starten diesen Montag die größte Luftübung der Nato-Geschichte. Für die einen ist es Abschreckung, für die anderen Säbelrasseln.

Von Christopher Ziedler
Sitzung des Bundeskabinetts in der vergangenen Woche - bald wird es sich mit einem Gesetz befassen, von dem Kanzler Scholz, Innenministerin Nancy Faeser und Vizekanzler Robert Habeck selbst profitieren würden.

Geht es nach dem Innenministerium von Nancy Faeser, sollen alle „Versorgungsempfänger des Bundes“ die Inflationsausgleichsprämie aus dem Tarifabschluss des öffentlichen Dienstes erhalten. Dazu zählen auch sie selbst oder Olaf Scholz. Die Linke kritisiert das.  

Von Christopher Ziedler
Der Parteivorstand will, dass Sahra Wagenknecht ihr Mandat zurückgibt.

Für Sahra Wagenknecht sei kein Platz mehr in der Partei, erklärte der Vorstand. Während viele die Entscheidung feiern, fordern andere nun den Rücktritt der Parteispitze.

Von Lea Schulze
Verteidigungsminister Boris Pistorius sieht sich mit der Forderung konfrontiert, mehr deutsche Leopard-2-Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern. Bisher waren es 18 Stück.

Kiews stellvertretender Außenminister bittet angesichts der militärischen Lage um zusätzliche Leopard-2-Kampfpanzer und weiteres schweres Gerät. In Berlin finden sich bereits Unterstützer.

Von Christopher Ziedler
Mitglieder der AfD auf einer Landeswahlversammlung. „Sie haben ein gutes Gespür dafür, was für ein Vakuum auf dem Land entstanden ist“, sagt der Politikwissenschaftler Jörg Hebenstreit.

Wie ist der Erfolg der Rechtspopulisten zu erklären und was können andere Parteien dagegen machen? Der Politikwissenschaftler Jörg Hebenstreit hat einige Antworten dazu.

Von Annett Heide
Nancy Faeser (SPD, r), Bundesinnenministerin.

Bundesinnenministerin Faeser schlägt verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung organisierter Kriminalität vor. Doch FDP und Grüne sind aus Datenschutzgründen skeptisch.

Von Valerie Höhne
Ein spanischer Soldat weist marokkanische Migranten zurück, die im Meer vor der Exklave Ceuta versucht haben, Spanien zu erreichen.

Wie denken Bundestagsabgeordnete der Ampel, die selbst nach Deutschland geflohen sind, über die jüngsten Asylbeschlüsse? Drei von ihnen geben Auskunft.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Hans Monath
Björn Höcke, AfD-Landessprecher in Thüringen, beim Landesparteitag der Alternative für Deutschland Anfang Mai.

Im Umfragehoch der Rechtspopulisten wird die Forderung nach einem Parteiverbot laut. Das Problem ist allerdings: Die Partei ist beliebt.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })