zum Hauptinhalt
Annalena Baerbock beim Evangelischen Kirchentag in Berlin.

Die Bundesregierung erntet scharfe Kritik für die Absegnung des EU-Asylkompromisses. Bundesaußenministerin Baerbock erklärt, warum sie sich für den Kompromiss entschieden hat.

Die Verantwortungsgemeinschaft soll eine Art Wahlverwandtschaft sein, zum Beispiel für Senioren.

Die Ampel wollte das Familienrecht modernisieren: Auch ohne Liebesbeziehung sollen Menschen Verantwortung füreinander übernehmen können. Unklar ist, wer das überhaupt will.

Von Laura Dahmer
Sahra Wagenknecht im Februar auf der Kundgebung „Aufstand für den Frieden“ - ihre Haltung zum Ukrainekrieg hat die Spannungen mit der eigenen Partei noch einmal verstärkt.

Sie ist lange das Aushängeschild gewesen und kokettiert schon eine ganze Weile mit der Gründung einer neuen Partei. Das will sich die Linkspartei nun nicht mehr gefallen lassen.

Von Christopher Ziedler
Bundeskanzler Olaf Scholz vor dem Bundeskanzleramt (Archivbild).

Schon nach Kriegsbeginn war Scholz mit Putin im Gespräch. Für einen „fairen Frieden“ sei ein Rückzug der russischen Truppen die Voraussetzung.

Von Hannah Prasuhn
Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht (Archiv).

Bis heute sei Wagenknecht der mehrfachen Aufforderung, ihr Bundestagsmandat abzugeben, aus dem Weg gegangen. Nun bricht die Linken-Spitze mit ihrer fremdelnden Abgeordneten.

Sven Lehmann ist Queer-Beauftragter der Bundesregierung.

Anfang Mai legte die Ampel-Koalition einen Entwurf für das Selbstbestimmungsgesetz vor. Der Queer-Beauftragte Sven Lehmann fordert nun Nachbesserungen.

Der Kanzler auf dem Kirchentag – Olaf Scholz ist der erste konfessionslose Regierungschef der Bundesrepublik.

Die Auftritte von Kanzler und Oppositionsführer auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg waren völlig verschieden. Nur bei den Themen gab es Überschneidungen.

Von Benjamin Lassiwe
Markus Söder (CSU), Parteivorsitzender und Ministerpräsident von Bayern, spricht bei einer Demonstration gegen die Klima-Politik der Ampelregierung.

Am Samstag trat Bayerns Ministerpräsident Söder (CSU) bei einer Kundgebung gegen die Klimapolitik der Bundesregierung auf. Er sei gegen ein„ ideologisch-grünes Heizungsgesetz“.

CDU-Parteichef Friedrich Merz spricht während des Evangelischen Kirchentages.

Zu dem Umfragehoch der AfD würden laut CDU-Politikern auch die Unionsparteien beitragen. Eine Zusammenarbeit mit der Partei lehne Friedrich Merz aber kategorisch ab.

Bundeskanzler Olaf Scholz spricht sich auf dem Kirchentag in Nürnberg für die neuen Asylregeln aus.

Auf dem Kirchentag spricht sich Bundeskanzler Olaf Scholz für die Reform des Asylsystems in der EU aus. Das aktuelle System sei für niemanden gut – es brauche klare Regeln.

Omid Nouripour, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, versucht nach dem Asylkompromiss zu beschwichtigen.

Die Ampelkoalition hatte Pläne zur Verschärfung der europäischen Asylregeln abgesegnet. Grünen-Mitglieder reagierten empört. Omid Nouripour setzt auf Nachbesserungen.

Alice Weidel auf einer Demo der AfD in Erfurt (Archivbild).

Die radikalen Rechten sind im Aufwind. Doch Umfragen sind noch keine Wahlergebnisse, das wissen sie auch in der AfD. Jetzt keine Fehler machen, heißt es intern.

Von Maria Fiedler
AfD-Vertreter Alice Weidel, Björn Höcke und Tino Chrupalla.

Immer mehr Deutsche halten die rechtsradikale AfD für eine normale Partei. Israels Ex-Botschafter Shimon Stein und der Historiker Moshe Zimmermann sind darüber alarmiert.

Ein Gastbeitrag von
  • Shimon Stein
  • Moshe Zimmermann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })