zum Hauptinhalt
Robert Habeck und Klara Geywitz nach dem Fernwärmegipfel.

Seit Wochen wird in der Ampel über das Heizungsgesetz gestritten. Doch im Zweifel benötigen Verbraucher in Zukunft gar keine Wärmepumpe.

Von Felix Hackenbruch
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.

Die Ampel will in der Energiewende verstärkt auf Fernwärme setzen. Bis 2030 sollen mindestens 50 Prozent klimaneutral erzeugt werden

Von
  • Maria Fiedler
  • Felix Hackenbruch
Derzeit ist die Sterbehilfe in Deutschland nicht gesetzlich geregelt.

Seit 2020 ist die Sterbehilfe in Deutschland gesetzlich nicht mehr geregelt. Immer wieder wurde die Debatte darum im Bundestag vertagt. Optimisten hoffen nun aber auf eine schnelle Regelung.

Von Lea Schulze
Die frühere hessische SPD-Landeschefin Andrea Ypsilanti.

Die frühere hessische SPD-Landeschefin verlässt die Partei. Grund ist offenbar der Asylkompromiss, den SPD-Innenministerin Faeser als „historischen Erfolg“ bezeichnete.

Volker Wissing (FDP), Bundesverkehrminister.

Der Bundesverkehrminister hat eine Möglichkeit zur Verankerung des Vorschlags zur Ausnahme im geplanten Verbrenner-Aus vom Klimaschutzkommissar stark kritisiert. Das geht aus einem Brief des Ministers hervor.

Übergangsweise führt Marc Herter die NRW-SPD. Wird er im August offiziell ihr Vorsitzender?

Die SPD im größten Bundesland ist inhaltlich und personell blank. Nun sucht sie eine neue Spitze. Nicht aber mit einem transparenten Prozess, sondern im alten Trott.

Von Daniel Friedrich Sturm
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht auf dem Ostdeutschen Wirtschaftsforum (OWF).

Auch ohne russische Gaslieferungen sind die Gasspeicher in Deutschland aktuell gut gefüllt. Doch die Situation könnte sich ändern, sobald die russisch-ukrainischen Transitverträge auslaufen.

Flüchtlingskinder lernen in einer Klasse der Astrid-Lindgren-Grundschule in Frankfurt (Oder) Deutsch.

Die Migration wird noch lange im Zentrum der Politik stehen, sagt der Städte- und Gemeindebund. Er fordert, dass die Versorgung von Flüchtlingen Gemeinschaftsaufgabe wird.

Das Logo der Übung ist kurz vor Beginn der Großübung Air Defender 2023 auf einem Airbus A400M-180 5421 zu sehen.

25 Nationen üben in den kommenden Tagen, wie ein fiktiver Angriff eines östlichen Angreifers von der Nato zurückgeschlagen werden könnte. Das Manöver läuft unter deutscher Führung.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck spricht beim Evangelischen Kirchentag in Nürnberg (Symbolbild).

Nicht alle Hausbesitzer müssten dem Vorschlag des Wirtschaftsministers zufolge zwingend eine Wärmepumpe einbauen. Die Meldung kommt unmittelbar vor dem Fernwärmegipfel an diesem Montag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })