
Aus Angst vor Bürgerprotesten werden Stromkabel immer öfter unterirdisch verlegt. Doch das ist teuer und dauert viel zu lange. Die Ampelkoalition sollte umsteuern.
Aus Angst vor Bürgerprotesten werden Stromkabel immer öfter unterirdisch verlegt. Doch das ist teuer und dauert viel zu lange. Die Ampelkoalition sollte umsteuern.
Der Wirtschaftsminister fordert Preisbremsen für Strom und Gas bis Ostern 2024. Zugleich will er den Industriestrompreis generell deckeln. Das wäre teuer – und die FDP will Schulden deckeln.
Der Sachse Maximilian Krah ist innerhalb der AfD höchst umstritten. Schafft er es trotzdem auf Listenplatz eins bei der Europawahl?
Die Spannungen zwischen Peking und dem Westen wachsen. Nun haben sie auch Folgen für den wissenschaftlichen Austausch.
Die Verdächtigen sollen mehrere hundert, meist syrische oder türkische Migranten über Österreich nach Deutschland geschleust haben.
Nur ein Bruchteil der muslimischen Kinder erhält an deutschen Schulen einen islamischen Religionsunterricht. Immer mehr Bundesländer gehen dazu über, eigene Lehrkräfte auszubilden.
Der Vizekanzler hat Schuldige für die Umfrageergebnisse der AfD ausgemacht – und warnt vor einem „Andienen an Rechtspopulismus“. Klöckner wirft der Ampel Heuchelei vor.
Anlässlich des Bundesparteitags und der Europawahlversammlung der AfD haben zahlreiche Organisationen für die kommenden Tage zu Protesten aufgerufen.
Der Strombedarf in Deutschland wird sich bis 2045 vermutlich verdoppeln. Neben Windrädern und Solaranlagen braucht es Netze, um ihn zu decken. Doch deren Bau verzögert sich oft.
In seinem Podcast spricht Christian Lindner über Deutschlands Verteidigung und fordert eine effektivere Vorgehensweise. Die deutsche Rüstungsindustrie soll ihre Kapazitäten erhöhen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster