zum Hauptinhalt
Sahra Wagenknecht.

Bisher hat die Noch-Linke Sahra Wagenknecht eine Parteigründung offengelassen. Würde sie den Schritt gehen, sagen ihr manche Meinungsumfragen ein hohes Wählerinteresse voraus.

Die Zusammenarbeit mit der AfD in Stadt- und Gemeinderäten ist noch kein Massenphänomen. Nur Einzelfälle sind es aber auch nicht mehr.

Hat Friedrich Merz nur ausgesprochen, was schon gängige Praxis ist? Zumindest gibt es bereits zahlreiche Beispiele von Kooperationen mit der AfD auf lokaler Ebene – nicht nur von der CDU.

Von Christopher Ziedler
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz (l) sitzt mit Theo Koll, ZDF-Moderator und Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios, beim ZDF-Sommerinterview.

Mit seinen Äußerungen zur Zusammenarbeit mit der AfD in den Kommunen löste Merz eine Welle der Empörung in der eigenen Partei aus. Jetzt versucht er, den Schaden zu begrenzen.

Von Maria Fiedler
Noch ist im Hafen von Mukran nicht viel los, doch schon bald könnte hier Flüssiggas angeliefert werden.

Seit Monaten wehrt sich die Gemeinde auf Rügen gegen das geplante LNG-Terminal. Nun haben ihre Vertreter gegen den künftigen Betreiber Strafanzeige erstattet.

Von Felix Hackenbruch
Rund 400 Rekruten legen am 20. Juli im Gedenken an den Deutschen Widerstand vom 20. Juli 1944 ihr Gelöbnis auf dem Paradeplatz des Bundesministeriums der Verteidigung ab.

Der Grund: mehr Kontrollen und höhere Sicherheitsanforderungen. So müssen jetzt nach Auskunft des Verteidigungsministeriums auch Neueinstellungen kontrolliert werden.

Friedrich Merz steht in der Kritik, weil er eine Kooperation mit der AfD in den Kommunen zunächst nicht ausschließen wollte. Doch wie sieht es vor Ort aus? Rechtsextremismusexperte David Begrich berichtet.

Von Maria Fiedler
Martin Schirdewan, Vorsitzender der Linken, spricht während einer Pressekonferenz im Karl-Liebknecht-Haus. Es geht um aktuelle Themen und die Vorstellung eines „Sozialplans für ein gerechtes Land“.

Um der Ungleichheit zwischen Arm und Reich zu begegnen, hat die Linkspartei einen „Sozialplan“ erarbeitet. Teil davon ist ein „soziales und klimagerechtes“ Investitionsprogramm.

Migranten aus Eritrea, Libyen und dem Sudan auf dem Mittelmeer.

Auch der jüngste Vorstoß des Unions-Parlamentsgeschäftsführers Frei zur Asylpolitik mag im Detail bedenklich sein. Aber der Populismus-Vorwurf der Grünen greift zu kurz und verkennt die Lage.

Ein Kommentar von Albrecht Meier
Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung.

Sowohl die Bundeswehr als auch die ukrainischen Streitkräfte sollen schnell mit Artillerie- und Panzermunition versorgt werden. Für den Bundesverteidigungsminister ist das eine vordringliche Aufgabe.

Russische Brücke zur Krim

Schon in der vergangenen Woche waren zwei Munitionslager getroffen worden. Das ukrainische Militär bestätigte in beiden Fällen, hinter den Attacken zu stehen.

CDU-Chef Merz hat einen pragmatischen Umgang mit der AfD auf kommunaler Ebene gefordert. Trotz seiner Klarstellung ist die Kritik insbesondere in Berlins Union deutlich.

Von Hannes Heine
ARCHIV - 17.04.2023, Berlin: Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion, stellt neben Carsten Linnemann, stellvertretender Bundesvorsitzender, die Mitgliederumfrage zum Grundsatzprogramm der CDU vor. CDU-Chef Merz wechselt nach gut eineinhalb Jahren seinen Generalsekretär Czaja aus. Beide hätten sich «heute einvernehmlich darauf verständigt, ihre Zusammenarbeit an der Parteispitze zu beenden», teilte die CDU am Dienstag in Berlin mit. Nachfolger soll demnach der Bundestagsabgeordnete und Chef der Grundsatzkommission der CDU, Carsten Linnemann, werden. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

CDU-Chef Merz spricht sich für einen pragmatischen Umgang mit der AfD auf kommunaler Ebene aus und sorgt damit in der Union für große Empörung. Am Montagmorgen veröffentlicht er eine Klarstellung.

Ausgebremst. Das Finanzministerium von Christian Lindner (FDP, links im Bild) hat das Vorhaben von Hubertus Heil (SPD) aus haushaltspolitischen Gründen gestoppt.

Die Minister wollen das Rentenniveau für die junge Generation sichern. Doch die Union warnt vor den finanziellen Folgen des demografischen Wandels und fordert deutlich mehr Kapital.

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz beim ZDF-Sommerinterview.

CDU-Chef Friedrich Merz räumt einige Steine der Brandmauer gegen die AfD ab – bis sein Generalsekretär korrigiert. Merz’ Fehltritte wecken Zweifel an seiner Eignung als Kanzler.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })