zum Hauptinhalt
Waffensysteme vom Typ Leopard 2A5 und Leopard 2A6 sollen nun in Deutschland repariert werden und voraussichtlich auch in Litauen (Symbolbild).

Das Verteidigungsministerium ändert seine Pläne zur Reparatur von Leopard-2-Panzern. Statt in Polen sollen die Waffensysteme nun in Deutschland instandgesetzt werden.

Kanzler Olaf Scholz hat in Vilnius den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj getroffen – und mit ihm über Sicherheitsgarantien gesprochen.

Für die Phase zwischen Kriegsende und Nato-Beitritt haben die G7-Staaten der Ukraine am Mittwoch umfangreiche Sicherheitszusagen gegeben. Das hat auch für Deutschland weitreichende Folgen.

Von Christopher Ziedler
Besucher am Berliner Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma

Ein Staatsvertrag auf Bundesebene könnte die Lage von Sinti und Roma dauerhaft verbessern und ihnen Anerkennung bringen. Doch die Minderheit ist inzwischen sehr vielfältig geworden. Wer darf verhandeln?

Von Andrea Dernbach
Bangkok: Pita Limjaroenrat, Vorsitzender der Move Forward Party

Der Ausgang des Votums gilt trotz Pitas solider Acht-Parteien-Koalition als offen. Der Vorsitzende der Move Forward Party ist vor allem bei Teilnehmern der pro-demokratischen Proteste beliebt.

Hans-Georg Maaßen bei einer Rede.

Ein Kreisparteigericht in Thüringen lehnte Maaßens Ausschluss aus der Partei ab. Für eine parteiinterne Entscheidung möchte sich die CDU laut Friedrich Merz Zeit nehmen.

Kevin Kühnert (l), SPD-Generalsekretär, und Lars Klingbeil, SPD-Bundesvorsitzender.

Die Privilegien für Verheiratete stehen auf dem Prüfstand. Nach dem Ehegattensplitting könnte die Kanzlerpartei sich jetzt weitere Steuervorteile vornehmen.

Von Albert Funk
Friedlicher Protest beim „Global Marijuana March“ in Düsseldorf vor einem Jahr.

Das Bundesverfassungsgericht hat einen Alt-Beschluss gegen das „Recht auf Rausch“ entstaubt. Gut so – denn niemand weiß, wohin Freigabe-Politik wirklich führt.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern.

Auch Manuela Schwesig befürwortet den Ausstieg aus dem Ehegattensplitting. Aber sie ist sich nicht in allen Punkten mit ihrer Parteispitze einig.

Christian Lindner plant massive Steuersenkungen für Unternehmen: Deutschland soll wettbewerbsfähiger werden.

Unternehmen, die Energie sparen, sollen bis zu 30 Millionen Euro bekommen. Auch die Forschung möchte der Finanzminister fördern, um Deutschland wettbewerbsfähiger zu machen.

Friedrich Merz bei einer Sitzung des Bundestags.

Die Trennung von Czaja deutet SPD-Fraktionsvize Wiese als Zeichen einer „Torschlusspanik“ beim CDU-Chef. Heute beraten die Parteigremien über die neue Personalie Linnemann – und über die Causa Maaßen.

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, nimmt an der Sitzung seiner Bundestagsfraktion teil.

Die Liberalen haben gegen das Heizungsgesetz gepoltert. Im Herbst werden sie trotzdem zustimmen. Ein kommunikatives Dilemma.

Von Valerie Höhne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })