
Was genau macht diese typische Scholz-Manier, seine Rhetorik aus? Und hat sich etwas an der stoischen Zurückhaltung des Kanzlers verändert?
Was genau macht diese typische Scholz-Manier, seine Rhetorik aus? Und hat sich etwas an der stoischen Zurückhaltung des Kanzlers verändert?
Hat er die Bevölkerung im vergangenen Jahr noch auf schwierige Zeiten eingeschworen, gibt sich Scholz jetzt alle Mühe, Zuversicht zu verbreiten. Selbst das AfD-Hoch hält er für vorübergehend.
SPD-Chef Lars Klingbeil hat mit seinem Vorschlag, das Ehegattensplitting abzuschaffen, eine heftige Debatte ausgelöst. Setzt er sich durch? Drei Expert:innen antworten.
Seit Ende März sitzt der US-Journalist Evan Gershkovich in Moskau im Gefängnis. Was bezweckt Putin damit – und steht ein Gefangenenaustausch bevor?
Die Übung „Lükex 23“ soll Ende September stattfinden. Länder, Bundeswehr und Bundespolizei wollen für den Fall eines Cyberangriffs trainieren - unbemerkt von der Bevölkerung.
Vergangene Woche lehnte der Bundestag zwei Gesetzentwürfe zur Suizidprävention ab. Nun erklärt Scholz, weshalb er sich bei dem Thema öffentlich zurückhielt.
Olaf Scholz wurde während einer Pressekonferenz von einem klingelnden Jingle-Bells-Klingelton gestört, der sich als versehentliches Auslösen eines Fotografen herausstellte.
Die Kontroverse über die Einführung der neuen Grundsteuer in Nordrhein-Westfalen hält weiter an. Die Anzahl der Einsprüche wächst.
Die Ampel habe viel geleistet. Hitzige Debatten überschatten jedoch die gute Arbeit, sagt der Wirtschaftsminister. Er empfiehlt allen Regierenden, sich über den Sommer abzukühlen.
In Sachsen hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen fünf Drogenhändler erhoben. Ihnen wird vorgeworfen, auf dem Seeweg 2100 Kilogramm Heroin aus dem Iran eingeschmuggelt zu haben.
CDU, SPD und Linke büßen Stimmen ein, die FDP verbessert sich leicht. Doch der wahre Gewinner der aktuellen ZDF-Umfrage bleibt die AfD.
Für die Grünen-Politikerin ist es Zeit für einen „Gerechtigkeitsgipfel“. Ein Gespräch über ostdeutsche Identität, den Aufstieg der AfD und die Kompetenzen der Generation ‘89.
In einer Zeit der Unzufriedenheit mit der Regierungsarbeit trat Kanzler Scholz vor die Hauptstadtpresse. Er äußerte sich zu aktuellen innen- und außenpolitischen Fragen.
Friedrich Merz wirft der Bundesregierung vor, das Nato-Ziel nicht einzuhalten. Zudem plädiert der CDU-Chef für die Aufhebung von Zivilklauseln an Hochschulen.
Halbzeit eins für die erste Ampel-Legislatur ist fast rum. Nun muss sich der Regierungschef der Hauptstadtpresse stellen. Doch nicht auf alle Fragen dürfte er eine Antwort haben.
In Bottrop ging eine Frau auf eine junge Demonstrantin los, wurde handgreiflich und beschimpfte sie. Auch an anderen Orten reagierte man mit Unverständnis auf die Aktionen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster