zum Hauptinhalt
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) am Mittwoch in der Bundespressekonferenz.

Der FDP-Chef will die Haushaltspolitik von nun an stärker bestimmen als bisher. Für 2024 ist Konsolidierung angesagt. Allerdings denkt er schon über die aktuelle Wahlperiode hinaus.

Von Albert Funk
Das Bundesverfassungsgericht sitzt in Karlsruhe.

Die Karlsruher Richter gaben einem Eilantrag des CDU-Politikers Thomas Heilmann statt. Der war vor Gericht gezogen, weil er seine Rechte als Abgeordneter verletzt sah.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christopher Stolz
  • Daniel Friedrich Sturm
Claudia Pechstein, Olympiasiegerin im Eisschnelllauf, spricht in ihrer Uniform als Bundespolizistin beim CDU-Grundsatzkonvent.

Im Juni löste ein Auftritt der Eisschnellläuferin in Dienstuniform breite Kritik aus. Nun soll es ein Disziplinarverfahren geben.

Das Heizungsgesetz kann am Freitag beschlossen werden.

Das Gebäudeenergiegesetz kann noch vor der Sommerpause beschlossen werden. Der Ständige Beirat des Bundesrats stimmte einer Bitte des Bundestags zu.

Von Felix Hackenbruch
Um ihn geht es vor allem: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), im Bild vor dem Hamburger Cum-ex-Ausschuss.

SPD, Grüne und FDP werfen der Union vor, einen verfassungswidrigen Untersuchungsausschuss einsetzen zu wollen und blockieren ihn im Bundestag. Den Streit soll nun Karlsruhe klären.

Von Albert Funk
Wer passt auf mich auf, wenn das Elterngeld wegfällt? Auch das Elternteil, das besser verdient?

Bei einem gemeinsamen Einkommen von über 150.000 Euro sollen Eltern künftig keinen Anspruch mehr auf die Förderung haben. Die Details im Überblick.

Von Karin Christmann
Soldaten der Bundeswehr stehen bei Schießübungen auf dem Panzerübungsplatz in Altengrabow.

Wegen des russischen Angriffskrieges wünscht sich Rumäniens Regierungschef die Stationierung deutscher Soldaten in seinem Land. Deutschland sehe sich dazu aber „nicht verpflichtet“, heißt es.

Bürgermeister Andreas Bovenschulte von der Bremer SPD.

Der Landtag in Bremen hat Andreas Bovenschulte zum Präsidenten des Senats und Bürgermeister gewählt. Der SPD-Politiker wird erneut einen rot-grün-roten Senat anführen.

Finanzminister Christian Lindner (FDP)

Es gibt viel Kritik am Bundeshaushalt 2024. Im Rahmen der Regierungsbefragung verteidigten Kanzler Scholz und Finanzminister Lindner jedoch die Pläne.

Künftig noch seltener? Ein Vater füttert sein Baby

Familienministerin Paus will den Elterngeld-Bezug ab einem Einkommen von 150.000 Euro deckeln. FDP und SPD sind irritiert, die Kritik ist heftig. Die Grünen schieben die Schuld auf die FDP.

Von
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Christopher Ziedler
Eine Person benutzt einen alten Heizkörper in einer Berliner Altbauwohnung.

Neben dem umstrittenen Gesetz soll am Freitag auch ein Entschließungsantrag beschlossen werden. Dieser präzisiert die geplante Förderung für einen Wechsel zu klimafreundlicheren Heizungen.

Unter den Grünen-Vorsitzenden Omid Nouripour und Ricarda Lang wächst die Partei nicht mehr.

Verlorene Landtagswahlen, der Abriss von Lützerath, der Streit ums Heizungsgesetz: Seit Monaten stehen die Grünen in der Kritik. Das macht sich nun auch bei den Mitgliederzahlen bemerkbar.

Von Felix Hackenbruch
BND-Präsident Bruno Kahl im Paul-Löbe-Haus vor dem Sitzungssaal des Auswärtigen Ausschusses.

Nach Kritik an mangelnder Früherkennung des Wagner-Putsches erhält der Auslandsnachrichtendienst nun nach Bericht im Auswärtigen Ausschuss gute Noten.

Von Hans Monath
Das Ortseingangsschild von Raguhn, im Hintergrund Wahlwerbung des erfolgreichen AfD-Kandidaten Loth.

Das Bundesverfassungsgericht wird die rechtsextreme NPD voraussichtlich von staatlicher Finanzierung ausschließen. Wenn die große Anti-AfD-Koalition es ernst meint, muss diese folgen.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) fordert Subventionen für Industriestrom, speziell bei Klima-Investitionen. Er appelliert an Finanzminister Christian Lindner (FDP).

Von Daniel Friedrich Sturm
Mädchen ab zwölf Jahren gehörten zu den Opfern.

In der DDR wurden Mädchen und Frauen unbegründet in Stationen für Geschlechtskrankheiten zwangseingewiesen. Jetzt fordern Opfer eine angemessen Entschädigung.

Von Frank Bachner
Die bisherigen Transporthubschrauber vom Typ CH-53 sind schon lange in die Jahre gekommen - für Ersatzteile mussten Bundeswehrtechniker schon einmal amerikanischen Schrottplätze durchstöbern.

Nach den Kampfjets ist es die zweitgrößte Anschaffung der Bundeswehr nach der verkündeten Zeitenwende: Der Bundestag hat am Mittwoch rund acht Milliarden Euro für neue Transporthubschrauber freigeben.

Von Christopher Ziedler
 Gewerkschaften und Sozialverband kritisieren Sparpläne der Regierung

Es hat lange gedauert, doch nun steht der Haushaltsentwurf des Bundes für das kommende Jahr: Es gibt 30 Milliarden Euro weniger zum Ausgeben. Und schon wird Kritik laut - am allgemeinen Sparkurs und an ganz konkreten Kürzungen.

Außenministerin, Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), und Wolfgang Schmidt (SPD), Kanzleramtsminister, warten auf den Beginn Sitzung des Bundeskabinett im Kanzleramt.

Das Kabinett hat am Dienstag den Entwurf für den Bundeshaushalt 2024 beschlossen. In den nächsten Jahren sind deutliche Einsparungen vorgesehen.

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, kommt zur Sitzung des Haushaltsausschusses des Bundestags.

Umfangreich diskutiert wird der Haushaltsentwurf der Ampel-Koalition. Führende Ökonomen beklagen sich über fehlende Investitionen in Bildung oder grüne Energien.

Auf der Ollenhauer Straße in Berlin sind die Zeichen für den Radweg mit gelben Kreuzen zugeklebt und Autos parken darauf. Der Radweg existiert nicht mehr. Die neue Verkehrsverwaltung lässt bestimmte Radfahrprojekte ruhen.

Der Radfahrerverband bemängelt „drastische Mittelkürzungen beim Radverkehr“ im Bundeshaushalt. Die Förderung für Radwege in Ländern und Kommunen sei zu niedrig.

Die Lüftungsanlage einer Wärmepumpe steht vor einem Wohnhaus.

Im Rahmen des Heizungsgesetzes plant der Bund bis zu 70 Prozent der Investitionskosten für den Umbau zu übernehmen. Gelten soll das offenbar aber nur bis zu einer bestimmten Preisgrenze.

Die Siedlung „La Caravelle“ im Pariser Vorort Villeneuve-la-Garenne wurde inzwischen verschönert – trotzdem leben hier viele Menschen auf engstem Raum.

Die ersten konservativen Politiker in Deutschland warnen vor Zuständen wie in Frankreich. Doch die Länder lassen sich kaum vergleichen. Ein Überblick. 

Von
  • Valerie Höhne
  • Albrecht Meier
Alexander Gauland, Sprecher der Partei Alternative für Deutschland (AfD).

Laut dem „Thüringentrend“ liegt die AfD bei 34 Prozent. Nach Ansicht ihres Ehrenvorsitzenden Alexander Gauland sind Werte wie diese aber mit Vorsicht zu genießen.

Christian Lindner (FDP), Bundesfinanzminister, nimmt an der Pressekonferenz beim Treffen der Finanzminister Polens, Deutschlands und Frankreichs im Format des Weimarer Dreiecks im Schloss Ettersburg teil.

Finanzminister Christian Lindner will den Bund auf den haushaltspolitischen Normalpfad zurückführen. Ohne neue Kredite kommt er aber nicht aus.

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })