zum Hauptinhalt
Stephan Protschka (AfD) spricht im Deutschen Bundestag.

Bundestagsabgeordnete dürfen nur mit Zustimmung des Parlaments juristisch verfolgt werden. Die gab es nun im Fall vom AfD-Politiker Stephan Protschka.

Ein LNG-Shuttle-Tanker liegt vor der Küste der Insel Rügen.

Mecklenburg-Vorpommern will kein Flüssiggas-Terminal auf Rügen. Es fehle laut dem Umweltminister eine verbindliche Zusage des Bundes zur Förderung der Region.

Einen solchen Kinderreisepass wird es bald nicht mehr geben – das Dokument war zuletzt nur noch ein Jahr gültig gewesen.

Der Bundestag hat am Freitag mit den Stimmen der Ampelkoalition das Ausweis- und Passgesetz geändert. Wir stellen die Neuerungen vor.

Von Christopher Ziedler
Die Pkw-Maut war ein Prestigeobjekt von Andreas Scheuer (CSU).

Wegen der geplatzten Pkw-Maut fallen für den Bund Millionenzahlungen an. Macht das Verkehrsministerium Ansprüche bei Scheuer geltend?

Ein Luftballon der AfD.

Der Höhenflug der Rechtspopulisten hält weiter an. Die Zufriedenheit mit der Ampel-Koalition ist weiterhin niedrig, der Wert hat sich seit Juni aber leicht verbessert.

Das Urteil von Karlsruhe zeigt den drei Ampelparteien und ihren Vorsitzenden ihre Defizite auf.

Zu wenig Pragmatismus (Grüne), zu viel Geschrei (FDP), zu wenig Führung (SPD): Das Heizungsgesetz bereitet der Koalition großen Ärger. Doch wie kam es dazu?

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Daniel Friedrich Sturm
Katharina Dröge vor dem Fraktionssaal: „Intensivste“ Diskussionen

Das Heizungsgesetz wird diese Woche nicht vom Parlament verabschiedet, das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Was passiert jetzt?

Von
  • Valerie Höhne
  • Christopher Ziedler
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Kanzler Olaf Scholz (SPD) vor der Sitzung des Kabinetts in Berlin.

Dass das Bundesverfassungsgericht den Gesetzgebungsprozess im Eilverfahren gestoppt hat, ist richtig. Und bietet eine Chance.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
Die Zweite Hamburger Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne).

Scholz gebe den Menschen in schwierigen Zeiten keine Orientierung, kritisiert seine frühere Koalitionspartnerin aus Hamburg. Auch die FDP trage zur Verunsicherung der Menschen bei.

Thomas Heilmann nach seinem Erfolg in der Bundespressekonferenz.

Früher organisierte Thomas Heilmann den „Bello-Dialog“ und erklärte seiner Partei das Internet, nun fügt er der Ampel eine schwere Schlappe zu. Dabei ist er selbst in der Union nicht unumstritten.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Maria Fiedler
Bundestag.

Seit 2020 ist die Sterbehilfe in Deutschland nicht mehr gesetzlich geregelt. Das bleibt zunächst weiterhin so. Im Parlament fielen zwei gegensätzliche Wege durch.

Ein Mann sitzt am Rechner und tippt auf einer Tastatur.

Deutschland wird als attraktives Ziel für Hackergruppen angesehen. Die BSI-Chefin Plattner warnt vor steigenden russischen Cyberattacken und einer beispiellosen Bedrohungslage im Netz.

Großeinsatz gegen die Mafia im Mai 2023

Die Soziologin Zora Hauser beschäftigt sich mit den Strukturen der Mafia. In Deutschland gebe es ein Problem: Die Antwort auf organisierte Kriminalität sei „emotional und kurzfristig“.

Von Valerie Höhne
Sterbehilfe ist ein schwieriges Thema.

Die gesetzliche Regelung zur Sterbehilfe ist gescheitert. Wie schwierig das Thema auch für die Abgeordneten zu bewerten ist, zeigt der Fall von Rolf Fitte. Sein Vater hat mithilfe eines Sterbehilfevereins Suizid begangen.

Von Lea Schulze
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })