
In Aachen kommen Neonazis zu einer Kundgebung zusammen. Linke Gegendemonstranten blockieren den Demozug der Rechten. Dabei kommt es zu Aggressionen gegen die Polizei.

In Aachen kommen Neonazis zu einer Kundgebung zusammen. Linke Gegendemonstranten blockieren den Demozug der Rechten. Dabei kommt es zu Aggressionen gegen die Polizei.

Bundeskanzler Scholz will Weihnachtsmärkte und Volksfeste sicherer machen. Die Schausteller warnen vor steigenden Kosten durch Sicherheitsmaßnahmen.

Robert Habeck fordert Sozialabgaben auf Aktiengewinne und Zinsen, um das Gesundheitssystem zu finanzieren. CDU-Chef Friedrich Merz hält davon gar nichts und nennt den Vorschlag „Unsinn“.

Die bisherigen Bundesregierungen hätten die DDR nach der Wende auf Staatssicherheit und Mauertote reduziert, kritisiert Linken-Politiker Gregor Gysi. Eine Entschuldigung sei überfällig.

Die Linkspartei stimmt sich auf den Wahlkampf ein und verabschiedet ihr Programm. Wie der Wiedereinzug in den Bundestag trotz aller Widrigkeiten gelingen soll.

Die Umfragewerte der Linken sind schwach. Und doch präsentiert sie sich bei einem Parteitag bester Stimmung. Hat sie eine Chance?

Die Stadt Essen plant eine Arbeitspflicht für Empfänger von Bürgergeld. Zudem soll eine jährliche Gesundheitsprüfung klären, wer arbeiten kann. Für Verweigerer könnte es drastische Strafen geben.

Donald Trumps Politik könnte Europa zu dringend notwendigen Reformen zwingen, meint CDU-Chef Friedrich Merz. Die EU müsse gegenüber den USA allerdings auch geschlossen auftreten.

Eine Waffenruhe mit Putin ist noch nicht in Sicht, doch wird diskutiert, welche Aufgaben dann auch auf die Nato-Staaten zukommen. Der Verteidigungsminister sieht die Bundeswehr gefordert.

Spitzenvertreter der Europäischen Volkspartei beraten über ihre Schwerpunkte für 2025. Im Mittelpunkt stehen Wirtschaft, illegale Migration und Sicherheit. Und der neue US-Präsident.

Wahlkampf ist die Zeit der Versprechungen. Das ZEW-Institut untersuchte die Programme der Parteien mit Blick auf Steuern, Mindestlohn und Sozialleistungen.

Auf 736 Seiten schreibt die CDU-Politikerin über ihr Leben. Kiepenheuer & Witsch bezeichnet „Freiheit“ als Riesenerfolg, auch bei Jüngeren. Etwa ein Drittel der Leserschaft sei unter 40 Jahre.

Der Kanzlerkandidat der Grünen sieht das wirtschaftliche Potenzial der Republik nicht ausgenutzt. Seine Idee, Sozialabgaben auf Kapitalerträge zu erheben, verteidigt der Wirtschaftsminister.

Der Westen solle dem russischen Machthaber ein Angebot machen, wenn dieser Friedensgesprächen zustimme, so die BSW-Chefin. Ein Lob aus Moskau gefällt Wagenknecht allerdings gar nicht.

Mit drei Direktmandaten will die Linkspartei es wieder in den Bundestag schaffen. Kann das klappen? Ein Blick im Detail auf die entscheidenden Wahlkreise.

Altbundespräsident Gauck fehlt der „berechtigte Stolz“ auf das, was Deutschland geleistet habe. Stattdessen würden immer nur Mängel thematisiert. Er glaubt hingegen an eine andere Strategie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster