Potsdam - Die Brandenburger arbeiten im Bundesvergleich am längsten. Das geht aus einem Bericht des Arbeitskreises „Erwerbstätigenberechnung des Bundes und der Länder“ hervor, den das Statistische Landesamt Berlin gestern in Auszügen veröffentlichte.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 05.02.2005
Tagung von Fachhochschule Potsdam und Landespräventionsrat zum Schutz der Kinder
Belohnung von 5000 Euro für Hinweise zu dem tot aufgefundenen Neugeborenen auf Berliner Recyclinghof
in der eigenen Partei
Berlin - Auch auf Berlin kommen wegen der Arbeitsmarktreform Hartz IV möglicherweise zusätzliche Kosten in Millionenhöhe zu. Nach den aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit erhalten deutlich mehr Menschen als prognostiziert das – aus dem Bundesetat gezahlte – neue Arbeitslosengeld II.
Gewerkschaften: Stellenabbau-Pläne der Landesregierung zum Scheitern verurteilt. Speer: Sozialtarifvertrag wird eingehalten / Schlechtere Lebensmittelüberwachung befürchtet
Berlin - Die Deutsche Bahn bekommt auf ihrer Strecke nach Hamburg und weiter bis Sylt Konkurrenz. Die private Nord-Ostsee-Bahn (NOB), ein Unternehmen der Connex-Gruppe, werde voraussichtlich vom Sommer 2006 an eine direkte Verbindung von Berlin über Hamburg bis Westerland auf Sylt anbieten, sagte die Sprecherin der NOB, Suzanne Thomas.
Potsdam – Die Industrie und Handelskammer (IHK) Potsdam hat sich zum wiederholten Mal gegen die militärische Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide als Luft-Boden-Schießplatz ausgesprochen. „Die Lage spitzt sich zu.
Berlin – Nach dem Abschied Brandenburgs vom ursprünglichen Fahrplan zur Länderfusion sieht offenbar auch Berlins rot-rote Koalition die Chancen für ein gemeinsames Bundesland schwinden. Immerhin fordern SPD und PDS jetzt unisono die Auflösung des zuständigen Fachausschusses im Abgeordnetenhaus.
30 Millionen Euro teure Universitätsbibliothek eröffnet: 700 PC-Leseplätze und 900 000 Bücher in ungewöhnlicher Architektur
Vertreter fordern, dass Hinweis auf Völkermord in den Lehrplan zurückkehrt
Vor 25 Jahren berichteten wir über französisches Fernsehen in Berlin
Potsdam - Der von der Landesregierung angekündigte Personalabbau um 7400 auf 51 000 Stellen bis 2009 wird nach Ansicht der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi nicht gelingen. „Mir ist ein Rätsel, wie die Landesregierung einen Personalabbau dieser Dimension in die Praxis umsetzen will“, sagte Verdi-Landeschef Werner Ruhnke am Freitag.