Potsdam/Berlin - Rund 650 000 Barmer-Versicherte in Berlin und Brandenburg können ab kommenden Dienstag an einem freiwilligen Hausärzte- und -Apothekenprogramm teilnehmen. Einen entsprechenden bundesweit geltenden Vertrag stellten Vertreter der Krankenkasse, des Hausärzteverbandes (BDA) Berlin und Brandenburg, des Berliner Apotheker-Vereins und des Apothekerverbands Brandenburg gestern in Berlin vor.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 25.02.2005
Berlin - Die Wilhelmstraße vor der Britischen Botschaft in Mitte ist keine Straße mehr. Das Bezirksamt Mitte hat ein Verfahren zur „Einziehung öffentlichen Straßenlandes“ für diesen Abschnitt begonnen.
Ermittlungen zu Korruption in Straßenbauamt
CDU und FDP haben sich gestern im Berliner Parlament erneut dafür stark gemacht, den Flughafen Tempelhof so lange wie möglich offen zu halten. Der FDP-Fraktionsvorsitzende Martin Lindner warf dem Senat vor, sich gegenüber den privaten Investoren, die sich für Tempelhof engagieren, „arrogant und ignorant" zu verhalten.
Die Staatsanwaltschaft Potsdam erhebt Anklage gegen 13 Bedienstete der JVA Brandenburg
Ende des Brandenburger Streits: Der umtriebige Chef der Klosterbrauerei Neuzelle hat für den kleinen Betrieb einen großen Erfolg errungen: Nach jahrelangem Hickhack darf sein Bier Bier heißen – trotz des Deutschen Reinheitsgebotes
Berlin – Nach der Insolvenz der Firma Walter Bau gibt es im Senat Pläne, das Olympiastadion wieder in Besitz zu nehmen. Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat gestern im Berliner Parlament bestätigt, dass der Senat mit Hertha BSC Gespräche über die Besitzergesellschaft für das Olympiastadion aufnehmen will.
Genehmigung sei nach jüngster Niederlage vor Gericht hinfällig. Behörden bleiben optimistisch
Letzte Lücke im S-Bahn-Netz geschlossen
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine Lücke in der Haustierstatistik
Hartz IV: Land sieht keine Beweise für Betrug. Krankenkassen prüfen mehrere Verdachtsfälle
Der Fall dürfte bundesweit einmalig sein: Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat jetzt Anklage gegen 13 Bedienstete der JVA Brandenburg an der Havel erhoben, weil sie einen Gefangenen misshandelt haben sollen. Das hat ein Sprecher des Justizministeriums am Donnerstag dem Tagesspiegel bestätigt.