Bildung bekommt Schlüsselrolle bei Verhandlungen
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 08.10.2011
Berlin - Erst schickten ihn die Grünen nach Hause, jetzt lag der Strafbefehl im Briefkasten: André Stephan, Ex-Wahlkampfleiter der ehemaligen Spitzenkandidatin Renate Künast und früherer stellvertretender Linke-Kreischef in Potsdam, soll nach der Promille-Affäre 1200 Euro Strafe zahlen. Eine Amtsrichterin habe einen Strafbefehl wegen Trunkenheit am Steuer, Beleidigung und Widerstands erlassen, bestätigte ein Justizsprecher am Freitag.
Schwedt/Prenzlau - Eine vierköpfige Bande soll mindestens 300 Menschen in der Uckermark mit angeblichen Gewinnspielen betrogen haben. Den drei Männern im Alter von 21, 22 und 34 Jahren sowie einer 21-jährigen Frau wird vorgeworfen, in den vergangenen Wochen Passanten in Schwedt und Prenzlau auf der Straße angesprochen und zur Teilnahme an Gewinnspielen überredet zu haben, wie die Polizei am Freitag mitteilte.
Berlin - Zwei Tage nach dem Aus der rot-grünen Koalitionsgespräche ist bei der Grünen-Spitze wenig Selbstkritik zu hören. Die Schuld am Scheitern liege „nicht an der A 100, schon gar nicht an uns Grünen und wohl auch nicht an der Mehrheit innerhalb der SPD“.
Wildau/Schönefeld - Im Dauerstreit um die Flugrouten am neuen Flughafen Berlin-Brandenburg „Willy Brandt“ in Schönefeld gibt es jetzt – nach Abschluss der Beratungen in der Fluglärmkommission – einen weiteren Vorschlag. Demnach soll eine Bahn grundsätzlich nur für Starts und die andere dagegen nur für Landungen genutzt werden.

Giuseppe Marcone starb, als er am Kaiserdamm vor jungen Schlägern flüchtete. Am Freitag wurde der 23-Jährige beerdigt. Von Hass redet die Familie aber nicht.

Manche Mitglieder der Berliner CDU-Führung mussten extra ihren Urlaub abbrechen. Nun zeichnet sich ab, wie ein rot-schwarzer Senat die Ressorts zuschneiden könnte.
Rot-rote Irritationen: Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) ringt um Garnisonen im Land, aber die Linken tauchen ab