Update. Aus Wind wird Strom und Wasserstoff: Ein sogenanntes Hybridkraftwerk ist bei Prenzlau ans Netz gegangen. Das Pilotprojekt soll die Energiewende entscheidend voranbringen.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 25.10.2011
Ratzmann und Pop sind wiedergewählt, die Parteilinke ist mit ihrem Anspruch gescheitert, einen der Führungsposten in der Fraktion zu besetzen. Einfach hinnehmen wollen die Abgeordneten diese Niederlage nicht.
Eine Schulfahrt musste abgesagt werden: Eine Lehrerin soll Geld nicht weitergegeben haben, und auch vorher hatte es schon finanzielle Unregelmäßigkeiten gegeben. Die Kollegen hätten gewarnt sein können – doch Personalakten bleiben geheim.

„Schneefahrplan“ in der Schublade: Auf Umland-Strecken soll trotz Eis und Schnee nicht gebremst werden
Berlin/Potsdam - Die Länder Berlin und Brandenburg haben ihre gemeinsame Innovationsstrategie weitgehend umgesetzt. Mit dem Cluster Optik wurde am Montag in Berlin das letzte von insgesamt fünf Zukunftsfeldern der Hauptstadtregion vorgestellt.
Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat am Montag Spekulationen über den möglichen Bau einer dritten Start- und Landebahn am künftigen Großflughafen in Schönefeld zurückgewiesen. Eine dritte Startbahn sei nicht vorgesehen, schrieb Platzeck auf seinem Internetportal „direktzu“.
Berlin - Eine Mutter hat am Sonntagabend in der Neuen Krugallee in Plänterwald ihren neunjährigen Sohn bewusstlos im Kinderzimmer in der Wohnung aufgefunden. Das Kind hatte laut Polizei Strangulationsmale am Hals.
STRAFPROZESSSollte der 27-jährige André H. schuldig gesprochen werden, muss er mit einer Haftstrafe rechnen.

Das Jüdische Museum feiert zehnjähriges Bestehen, zeigt die Akademie-Baustelle und lädt zum Publikumstag

Ein Opfer des gefassten Serienbrandstifters empfindet eher Mitleid als Wut. Warum André H. seinen Sozialneid durch Autozündeleien auslebte, ist der Polizei noch nicht klar. Es wird weiter ermittelt.

Fachleute halten Vorgaben der Vorgängerregierung für nicht haltbar. Der CO2-Ausstoß Brandenburgs müsste dafür auf 54,6 Millionen Tonnen im Jahr 2020 und 22,8 Millionen Tonnen im Jahr 2030 begrenzt werden.
Berlin - Im Skandal um einen Ende 2010 aufgeflogenen britischen Polizeispitzel in Berlin ist nun bekannt geworden, dass der Undercover-Mann die deutschen Behörden bis zuletzt über seine Identität getäuscht hat. Der Ermittler war europaweit als Mark Stone in linken Kreisen aktiv.
CDU-Chefin drängt auf besseren Lärmschutz am Airport/Neue CDU-Kommission soll Auswirkungen des Flughafens begleiten