zum Hauptinhalt

Innenminister Dietmar Woidke (SPD) will Konsequenzen aus dem umstrittenen Polizeieinsatz im Zusammenhang mit einem Neonazi-Aufmarsch in Neuruppin ziehen. Um die Auflösung der Anti-Nazi-Demo wird weiter gestritten.

Von Thorsten Metzner

Brandenburgs Innenressortchef Dietmar Woidke gab am Donnerstag (20. Oktober 2011) vor dem Innenausschuss des Landtages einen Bericht zum umstrittenen Polizeieinsatz gegen Demonstranten in Neuruppin am 24. September 2011 ab. Nachfolgend dokumentieren wir diese Erklärung im Wortlaut

55 Millionen Euro für ein "Beschleunigungsprogramm" für die BVG, eine knappe Million für einen sanierten Betonklotz aus dem Dritten Reich. Der Bund der Steuerzahler prangert zahlreiche Fälle von Verschwendung an - auch in Berlin.

Von Ralf Schönball
Der Energiekonzern Vattenfall erwägt den Verkauf oder die Stilllegung von Kohlekraftwerken in Deutschland sowie den Niederlanden.

Vattenfall-Europe-Chef Toumo Hatakka sieht kaum noch Chance für CCS-Projekt, will aber an der Braunkohle aus Brandenburg offenbar noch lange festhalten.

Von Matthias Matern

Gemeinsam erwägen SPD und CDU, die Grunderwerbssteuer zu erhöhen. Aber bei der City-Tax sind sich die Parteien uneinig - und an die bissigste Lobby der Stadt traut sich Rot-Schwarz erst gar nicht heran.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Die Auswertung der Videobilder war erfolgreich: Die jungen Männer, die am Wochenende beim Angriff auf ein Paar in der Berliner U-Bahn beteiligt waren, sind ermittelt – darunter auch der mutmaßliche Schläger. Vier aus der Gruppe hatten sich bereits gestellt.

Von Tanja Buntrock

Chronik: Im Jahr 2007 wurde das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) durch das Bundesinnenministerium beauftragt, in ganz Deutschland eine anonymisierte Schülerbefragung zu Gewalterfahrungen durchzuführen. Bundesweit beteiligten sich 45 000 Neuntklässler.

Die Modelle sind in Deutschland durchaus üblich: Bei „Öffentlich Privaten Partnerschaften“ (ÖPP), auch englisch: „Public Private Partnership“, geht es um öffentliche Investitionen von Bund, Ländern, Kommunen – anders finanziert und realisiert. Beauftragte Unternehmen bleiben langfristige Betreiber.