Air Berlin fliegt an die Westküste der USA und täglich geht es ab Mai 2012 nach New York.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 18.10.2011
An der Potsdamer Sportschule „Friedrich Ludwig Jahn“ sollen Elftklässler sich an jüngeren Schülern vergangen haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Brandenburgs Grüne haben ein eigenes Konzept für die Landesfinanzen vorgelegt: Schon im nächsten Jahr käme das land demnach ohne neue Schulden aus - wenn Energiekonzerne Wassergeld zahlen müssten
SPD und CDU in Berlin sind sich in Bau- und Verkehrsfragen einig. Das neue Bündnis könnte dem Regierenden sogar einen lang gehegten Wunsch erfüllen - wenn er jemanden findet, der ihn bezahlt.
Mehrere Motorsportler wurden in früherem Tagebau verletzt – jetzt ermittelt eine Mordkommission
Potsdam - Die mit der Bundeswehrreform drohende Schließung von Garnisonen im Land Brandenburg sorgt weiter für Streit zwischen Opposition und rot-roter Koalition. Da es die einzige in Deutschland ist, wird ihr Umgang mit der Bundeswehr aufmerksam registriert.
Berlin/Potsdam - Nach den Brandanschlägen auf Anlagen der Deutschen Bahn in Berlin und Brandenburg in der vorigen Woche suchen die Ermittler bundesweit nach weiteren Brandsätzen. Dabei halten Polizei und Bahnmitarbeiter Medienberichten zufolge nicht nur nach verdächtigen Plastikflaschen, sondern auch nach blauen Brotboxen Ausschau.
Metallwerkstatt am Tacheles umzäunt
Potsdam - Lotto Brandenburg sucht zwei Spieler, die bei einer Sonderauslosung je eine Flusskreuzfahrt gewonnen und sich noch nicht gemeldet haben. Der erste Spielschein für den Flusskreuzfahrtgewinn wurde am 26.

Die Präparation des Bären lässt auf sich warten Naturkundemuseum denkt über Ausstellung nach
Es gibt in Brandenburg etwa 130 Freie Schulen an denen rund 25 000 Kinder unterrichtet werden. Nach den Plänen der Regierung soll das veränderte Finanzierungsmodell für die Schulen in freier Trägerschaft bis 2014/2015 eingeführt werden.
Zug fuhr im Tunnel dicht an Fahrgästen vorbei, die zuvor eigenmächtig ausgestiegen waren
Brandenburg: Lieberoser Heide – ein gläserner Wald Eine größere Artenvielfalt könnte sich entwickeln
Potsdam - Das Land Brandenburg und der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) wollen in der Lieberoser Heide (Dahme-Spreewald) einen seit Langem schwelenden Streit um die beste Waldnutzung mit einem gemeinsamen Projekt austragen. Zunächst fünf Jahre lang wollen die Forstverwaltung des Landes, der Nabu und zwei wissenschaftliche Einrichtungen (die Universität Göttingen und die Hochschule Eberswalde) ausprobieren, wie ein Waldbestand auf dem Gelände des früheren Truppenübungsplatzes Lieberose sich mit alternativen Bewirtschaftungsmethoden entwickelt.

Brandenburger Eltern eröffnen Protestcamp vor dem Landtag FDP erwägt Verfassungsklage gegen geplante Kürzungen im Bildungsbereich