Förderfähige Unterlagen würden von EU geprüft
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 19.10.2004
Die Ergebnisse des heutigen Treffens von Vertretern von Parteien, Gewerkschaften, städtischen Betrieben, Vereinen und Bürgerinitiativen unter dem Motto „Potsdam bekennt Farbe – Gemeinsam für Toleranz, Gewaltfreiheit und ein friedliches Miteinander“ werden am Donnerstag, dem 21. Oktober, von 13 bis 14.
Zweiter Fluchtweg fehlt / Problem mit Nachbarn
Stadtverwaltung erfasst Ufer-Daten für Auslegung des Bebauungsplans
Regelmäßige Lehrveranstaltungen mit dem Schwerpunkt „Militärsoziologie“ wird es in Zukunft an der Universität Potsdam geben. Gestern unterzeichnete die Hochschule einen Kooperationsvertrag mit dem Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr (SOWI) im brandenburgischen Strausberg.
Von Guido Berg „Eintritt ohne Alkohol“ warnt ein Schild neben der Klingel, die nicht gebraucht wird zur Mittagsstunde. Die Tür gibt auf leichten Druck hin nach.
Das Soziale Zentrum der Volkssolidarität in der Lindenstraße 29 ist täglich von 7 bis 15 Uhr geöffnet. In der Zeit von 11.
Ladendiebin im beschleunigten Verfahren vor dem Amtsgericht / Objekt der Begierde: Slips, Tops und Pullis
Eintracht-Basketballer bezwangen Aufsteiger
ATLAS Günter Schenke über die Nachteile der Magnetwirkung Potsdams Zwar hat das Stadtgebiet Potsdams, von den eingemeindeten Ortsteilen einmal abgesehen, noch nicht die alte Bevölkerungsdichte erreicht, immerhin aber gibt es seit dem Jahr 2000 einen jährlichen Zuwachs von etwa tausend Einwohnern im Jahr. Das hat seine guten und seine schlechten Seiten.
Marquardt - Das Dorf Marquardt verkomme immer mehr, stellte Ortsbürgermeister Dietrich Menzer auf der jüngsten Sitzung des Beirats fest. Die Ursache liege im Kompetenzgerangel innerhalb der Stadtverwaltung.
Gestern beging die Potsdamerin Frieda Müller ihren 110 Geburtstag und ist damit die älteste Einwohnerin der Stadt. Ministerpräsident Matthias Platzeck sandte persönlich Glückwünsche an die Jubilarin: „Für Ihren heutigen Ehrentag wünsche ich Ihnen frohe Stunden im Kreise Ihrer Gratulanten und Gäste und für das neue Lebensjahr stabile Gesundheit und Wohlergehen.
Statistischer Quartalsbericht für die Monate April bis Juni: 300 Einwohner mehr durch Zuzüge und Geburtenüberschuss / Mikrozensus: Bevölkerungsverlust seit 1995 nicht kompensiert
Der statistische Quartalsbericht stützt sich auf Angaben des Landesbetriebes für Datenverarbeitung und Statistik Brandenburg, des Arbeitsamtes Potsdam und der städtischen Fachbereiche. Der Mikrozensus ist die amtliche Statistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, an der jährlich ein Prozent aller Haushalte in Deutschland beteiligt sind.
Die Fußball-Kreisliga-Spitze flog aus dem Kreispokal
Mit Zigarette eingeschlafen Schlaatz - Im Wiesenhof kam es am Sonntagmorgen zu einem Wohnungsbrand. Kurz nach 9 Uhr bemerkte eine Bewohnerin aus der fünften Etage Rauch aus der ein Stockwerk tiefer liegenden Wohnung und weckte die Mieterin.
Altersschwache Hybridpappeln an der Nuthe sollen bis Anfang Dezember fallen / Danach Neubepflanzung