Rainer Tröger führt beim 29. Potsdamer Weihnachts-Schachturnier
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 29.12.2004
Das Wintersemester 2004/2005 des Studienkollegs an der Universität Potsdam wird am 7. Januar 2005 mit einer Abschlussveranstaltung beendet.
Als „hinnehmbar“ bezeichnet Eberhard Kapuste (CDU), Vorsitzender des Ausschusses für Kultur, den Haushaltsentwurf 2005, da er, „was die Kultur betrifft, im wesentlichen den Standard von 2004 hält“. Scharf kritisiert Kapuste dagegen in einem zweiseitigen Schreiben das Haushaltssicherungskonzept der Stadt.
GRÜNE GENTECHNIK Mit dem Jahreswechsel tritt das deutsche Gentechnik-Gesetz in Kraft. Es regelt den Anbau genetisch veränderter Nutzpflanzen und wurde von Rot-Grün gegen den Widerstand von Bundesrat, Wissenschaftsorganisationen und Industrie durchgesetzt.
Der Silvesterlauf des Potsdamer Laufclubs am 31. Dezember 2004 und der Lauf um den Caputher See am 2.
Der „fast weltweit“ grassierende Brech-Durchfall macht vor Potsdam nicht halt. Wie Prof.
Der Potsdamer Chemiker Lothar Willmitzer befürchtet, dass die Forschung verdorrt und die Industrie auswandert
In der Feuerbachstraße hilft das Mutter- Kind-Wohnen-Projekt bei den ersten schwierigen Schritten
SCHULPORTRÄTS 56 schulpflichtige Kinder wohnen im Grundschulbezirk der Goethe-Gesamtschule Babelsberg. Die Schule bietet neben Englisch auch Französisch als Begegnungssprache ab dem ersten Schuljahr und nimmt am Projekt Tele-Tandem teil (siehe Artikel).
Gustav Spaeth lernte Akupunktur in Sri Lanka – seine Wahlheimat ist Potsdam
Eigenbetrieb „Kommunaler Immobilien Service“ (KIS) will Kosten senken
Das Fortschreiben des aktuellen „Schulentwicklungsplanes 2004 - 2009“ ist laut Karl Ofcsarik frühestens ab Herbst 2005 „realistisch und sinnvoll“. Diese Fassung könnte laut dem Potsdamer Schulverwaltungsleiter dann frühestens zum Schuljahr 2006/07 vorliegen.
Professor Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und des Tyndall Centre for Climate Change Research in Großbritannien, und Professor Stefan Rahmstorf, Leiter der Arbeitsgruppe „Ozeanmodellierung“ am PIK, sind für die nächsten vier Jahre als Mitglied in den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) berufen worden. Wie das PIK mitteilte, berät Hans Joachim Schellnhuber als Mitglied des WBGU bereits seit 1992 die Bundesregierung in Fragen der globalen Umweltveränderungen, von 1996 bis 2000 leitete er als Vorsitzender das Gremium.
Am 11. Januar 2005 hält Prof.
ATLAS Sabine Schicketanz über eine zwiespältige Simulation Es hört sich zunächst seltsam an: Die Stadt gründet eine neue Firma, welche dann wiederum die städtischen Immobilien vermietet. Quasi eine Simulation der Privatwirtschaft könnte man dem „Kommunalen Immobilienservice“ (KIS) nennen, der am 1.
Auf Vorschlag des Trinity College Dublin/Irland erhielt Prof. Dr.
Die Wege zu weiteren Fremdsprachen ab der 1. Klasse sind beschritten, nun könnten zweisprachige Unterrichtsformen Einzug an Grundschulen halten
Das Bauen im Bestand macht schon heute rund 50 Prozent des Gesamtbauvolumens aus. Während die Baubranche insgesamt weiter rückläufig ist, wachsen die Bereiche Bauerhaltung, Umbau, Sanierung und Instandsetzung insbesondere im Osten stetig an, wobei ein steigender Bedarf an Experten besteht.
Auf schnelle Klimaänderungen der letzten Eiszeit reagierte die Geo- und Biosphäre Nordostbrasiliens mit bis zu 2000 Jahren Verzögerung. Das haben Forscher des GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) nun herausgefunden.
Neue Broschüre, was man wo und wie finden kann
DRK und Kirchen rufen zu Geldspenden auf
Virtuelle Atmosphären- und Klimaforschung
Kevin Kuske steigt nach seiner Leisten-OP wieder in den Bob
Für das heute Abend stattfindende Fußball-Hallen-Masters in der Sporthalle an der Heinrich-Mann-Allee hat der Hauptsponsor Oddset eigens ein Promi-Team zusammengestellt. Von Energie Cottbus kommt Rayk Schröder: Der 29-jährige Abwehrspieler hat einen momentan geschätzten Marktwert von rund 500000 Euro.
PRO & Contra Alle Jahre wieder taucht zum Jahreswechsel die Frage auf: „Wo feiern wir Silvester?“ In Potsdam erinnern sich viele Menschen an die gelungene Millennium-Feier auf dem Alten Markt und so mancher wünscht sich, dass es in jeder Silversternacht einen Anlaufpunkt gibt, an dem er mit alten und neuen Bekannten gemeinsam feiern kann.
Am Montagabend wurde in der gut besuchten Potsdamer Sporthalle an der Heinrich-Mann-Allee die Hallenbestenermittlung 2004 für die Kreisliga durchgeführt.Eingeladen waren die zehn Mannschaften, welche am 28.
... bescherte vorbestraftem Wüterich jetzt sechs Monate hinter Gittern