Innenstadt - In einem Innenhof des Klinikums Ernst von Bergmann wurde am Mittwoch bei Tiefbauarbeiten eine Bombe gefunden, wie die Stadtverwaltung gestern mitteilte. Es handelt sich um eine 250-Kilogramm-Fliegerbombe mit einem Aufschlagzünder aus dem Zweiten Weltkrieg.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 31.12.2004
Junge gerettet: Mit Minusgraden im zweistelligen Bereich hielt der Winter Anfang des neuen Jahres Einzug. Doch das Eis war noch zu dünn: Ein siebenjähriger Junge war an der Glienicker Brücke aufs Eis gegangen und eingebrochen.
Auerochs platt gemacht: Mit dem Abriss der ehemaligen Gaststätte „Auerochs“ verschwindet ein Stückchen Schlaatz aus dem Stadtbild. Mitte der achtziger Jahre als kombinierte Schulspeisung und Wohngebietsgaststätte erbaut, war das Gebäude zuletzt nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben.
In die frühere Drewitzer Dorfschule zieht am Montag neues Leben ein
Ulrike Bleyl legt die Tarotkarten und gibt so Anleitungen für das eigene Leben
Sielmanns Heide: Die Umwandlung des Truppenübungsplatzes Döberitzer Heide ist beschlossene Sache. Die Brandenburgische Boden GmbH schließt einen Vertrag mit der Heinz-Sielmann-Stiftung über den Verkauf von 3400 der insgesamt 4500 Hektar, von denen ein kleiner Teil auf Potsdamer Territorium liegt.
STADT DER MATHEMATIK Nachdem der Streit mit dem Schriftsteller Andreas Maier eine Bewerbung als Kulturhauptstadt als wenig aussichtsreich erscheinen lässt, will Potsdam nun Weltstadt der absurden Mathematik werden. Der Finanzbeigeordnete Burkhard Exner sieht dafür gute Chancen.
Combino-Desaster: Alle Combino-Straßenbahnen müssen ins Depot und in die Werkstatt. Potsdam hatte einst 48 dieser Fahrzeuge bei Siemens bestellt, 16 fuhren bereits auf Potsdams Straßen.
Stationäre Heilbehandlung als Bewährungsauflage für Alkoholkranken
Die Hinrunde in der Handball-Brandenburgliga ist abgeschlossen – Zeit für eine Zwischenbilanz. Nach dem 6.
SV Babelsberg 03 II gewann 10. Potsdamer Hallenmasters vorm Prominententeam
Auf den Spuren von Konrad Adenauer
Serienstraftäter: Zehn Jugendliche im Alter zwischen 14 und 18 Jahren verübten in Potsdam hunderte von Straftaten. Mit einem Projekt gegen Jugendkriminalität versucht das Jugendkommissariat die Serientäter auf den rechten Weg zu führen.
87 Jahre und kein bisschen müde
Uferstreit-Urteil: Im Streit um den Wanderweg am Griebnitzsee-Ufer gilt eine von der Stadt verhängte Veränderungssperre. Dafür erhielt Potsdam vorerst Rückendeckung von der 10.
ATLAS Henri Kramer über den Umgang mit der Flutkatastrophe Die Hobbits aus Tolkiens Epos „Der Herr der Ringe“ sind seit dem Erfolg der Kinofilme wohl vielen ein Begriff: Ein nettes kleines Völkchen, das sich mit sich selbst beschäftigt und dem es, bis auf ein paar tapfere Ausnahmen, herzlich egal ist, wie es draußen in Mittelerde aussieht. Im Umgang mit der Flutkatastrophe in Südostasien offenbart Potsdams Stadtverwaltung bisher ähnliche Züge.
Spar-Konzerne: Einsparungen in Millionenhöhe verspricht sich Finanzbeigeordneter Burkhard Exner von einem Verbund städtischer Bau- und Wohnungsunternehmen. Der Konzern firmiert unter dem Namen „Bau- und Wohnungsservice GmbH“.
Potsdamer Brückenwunder: Die neue Brücke über die Eisenbahnlinie am Hauptbahnhof wird freigegeben. Ihr Neubau grenzt an ein Wunder, denn während der Bauphasen konnte der Verkehr zumeist ungehindert rollen.
Dichtung und Wohnung – Schüsse aus dem deutschen Blätterwald
Theater-Richtfest: Das Richtfest des Theaterneubaus an der Schiffbauergasse nutzen die Theaterleute, um rund um die Baustelle zu feiern und zu spielen. Alle Potsdamer wurden durch Postwurfsendungen über die Riesenfeier informiert und beteiligten sich in großer Zahl an der Baustellen-Party.
Zum besten Spieler des 10. Potsdamer Hallenmasters wurde Hendryk Lau (o.
Die Dorfkirche Eiche ist dem Pentagon im Rom nachgebaut (PNN-Bericht) Pardon, es handelt sich um das Pantheon in Washington Zu Ehren des vor 325 Jahren verstorbenen Potsdamer Amtsschreibers Cristoph Schmaill wurde in der Bornstedter Kirche eine Lerchenpredigt gehalten. (PNN-Bericht) Verzeihung, es handelte sich um eine Leichenpredigt Wenn ich die Vorschläge der Gesundheitsministerin Ulla Schmidt lese, erinnere ich mich immer an die volksfeindliche französische Königin Marie Antoinette, die dafür 1793 enthauptet wurde (Leserbrief).
Mit dem Skandal um das Literaturstipendium musste die Verwaltung den Offenbarungseid leisten – doch die taktischen Missgeschicke häufen sich: Mehr Fingerspitzengefühl und Weitsicht sind angebracht
Kulturausschuss für Torflügel: Wohlwollend nahm der Kulturausschuss die Pläne auf, an das Brandenburger Tor moderne Torflügel anzubauen. Doch die Anwohner sind anderer Meinung und gründen eine Initiative „Freies Tor“.
Gutes Abschneiden der Potsdamer Schachspieler
und schütte dein Füllhorn aus ..
Innenstadt - „Manche Leute stecken sich eine Schuppe ins Portemonnaie und hoffen, dass Hartz-IV ausfällt.“ Thomas Winkler vom Fischereibetrieb Weber & Winkler in der Großen Fischerstraße weiß, warum bei vielen Leuten gerade zu Silvester Karpfen auf den Tisch kommt.
Stadtkontor kopflos: Die Stadt Potsdam trennt sich vom Geschäftsführer des Sanierungsträgers Potsdam Frank Hultsch, der gleichzeitig Chef der BIG Städtebau ist. Kommissarisch wird Erich Jesse, Prokurist des Entwicklungsträgers Bornstedter Feld, als Chef eingesetzt.
Tumult um Potsdams Mitte: Zu scharfen Auseinandersetzungen kam es in der Stadtverordnetenversammlung über die Fortführung der Arbeiten in der Potsdamer Mitte. „Fünf Millionen Euro für das Schloss stehen im Haushalt drin, fünf Millionen für Schulen stehen nicht drin“, argumentierte Hans-Jürgen Scharfenberg namens der PDS, welche einen Antrag zur Finanzierung der Mitte von SPD, CDU, Bü90/Grüne und Bürgerbündnis ablehnte.
Mit dem Richtfest für Theater und Innenstadtkaufhaus wurden 2004 Marksteine der Stadtentwicklung gesetzt / Für den Alten Markt ist indessen immer noch keine Lösung gefunden worden
Gute Stimmung in Neu Fahrland: Traditionelle Feier zum Jahresausklang auf der Birnenplantage