zum Hauptinhalt
Potsdamer unter sich: Günther Jauch bittet Matthias Platzeck um einen Lagebericht von der Elbe.

"Haben wir denn nichts gelernt?" fragte Günther Jauch in seiner Talk-Sendung zum Hochwasser - ließ diese dann aber zu einem unübersichtlichen Katastrophen-Potpourri verkommen. Dabei wird es Zeit, dass die Themenbewältigung via Talkshow Abhilfe und Vorsorge ins Zentrum rückt, meint unser Autor. Eine Rezension.

Von Joachim Huber

Durch Potsdams Wachstum ändert sich auch die wahlpolitische Landkarte der Stadt. Daher diskutiert Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) derzeit mit den Partei- und Fraktionsspitzen der Rathaus-Kooperation aus SPD, Grünen, CDU/ANW und Grünen über eine neue Einteilung der Wahlkreise für die Kommunalwahl Ende Mai 2014.

Von Peter Könnicke

Im Kampf gegen das Hochwasser in der Prignitz sind seit Sonntag auch 51 Helfer der Potsdamer Feuerwehr im Einsatz. Wie Feuerwehrchef Wolfgang Hülsebeck am Sonntag mitteilte, habe Potsdam am Samstag eine Anfrage vom Krisenstab in der Prignitz erhalten, die Arbeiten mit Spezialtechnik und Einsatzkräften zu unterstützen.

Diese Niederlage tat weh: Vor sechs Jahren verlor Potsdam den Kampf um den Titel Stadt der Wissenschaft – gegen Jena. Einer der Hauptgründe: Es gab in Potsdam zwar schon damals international profilierte Forschungseinrichtungen, doch im alltäglichen Leben der Stadt spielten sie keine markante Rolle, standen autark für sich.

Von Henri Kramer

Mit einem klaren 7:1 (4:0)-Erfolg beim SV Teupitz / Groß Köris sicherte sich Fortuna Babelsberg am vorletzten Spieltag in der Fußball-Landesklasse Mitte den Klassenerhalt. Stefan Geissler (5.

Bei Veranstaltungen auf der Wasserbühne im Belvedere können bis zu 300 Besucher kommen. In den vergangenen vier Jahren mussten Gäste aber auf so ein Erlebnis verzichten, weil die versenkbare Bühne repariert wurde.

Volker Krane vom Vorstand des Automobilclubs ADAC Berlin-Brandenburg über die schwierige Verkehrssituation in Potsdam, die aus seiner Sicht untauglichen Pförtnerampeln und die Probleme beim Umsetzen von eigentlich sinnvollen Ideen

Teltower Vorstadt - Gute Nachricht für Autofahrer: Die Großbaustelle an der Kreuzung Heinrich-Mann-Allee/ Horstweg wird laut einer Mitteilung der Stadtverwaltung am heutigen Montag wieder für den Verkehr freigegeben – allerdings mit rund vier Monaten Verspätung.Offenbar hat den Planern der lange kalte Winter einen Strich durch die Rechnung gemacht: An dem Verkehrsknotenpunkt wurden seit dem vergangenen Sommer neue Gas- und Wasserleitungen verlegt sowie die Fahrbahn komplett erneuert, mehr als eine Million Euro hat das Vorhaben die Stadt und ihre kommunale Energie-und-Wasser-Gesellschaft gekostet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })