
Wo bleiben denn die guten Nachrichten? Die Medien-Woche im Blick von Schauspieler Marc Benjamin.
Wo bleiben denn die guten Nachrichten? Die Medien-Woche im Blick von Schauspieler Marc Benjamin.
Das „Neo Magazin Royale“ muss im ZDF ohne einen umstrittenen Beitrag auskommen. Jan Böhmermanns „Schmähkritik“-Gedicht über den türkischen Präsidenten war darin nicht mehr zu sehen. Wie kommt das?
Rüdiger Schmolke, Geschäftsführer der Suchtberatungsstelle Chillout, im Interview zum Drogenkonsum in Potsdam.
Er ist seit 20 Jahren beim Filmpark Babelsberg dabei, seit April nun als Vizechef: Matthias Voß wurde von Gesellschafterversammlung einstimmig zum Co-Geschäftsführer berufen, wie der Filmpark mitteilte. Voß habe im Filmpark schon in den unterschiedlichsten Funktionen gearbeitet, wird Filmparkchef Friedhelm Schatz zitiert: „ Dabei hat er mein vollstes Vertrauen erworben.
Der Regionalzug von Berlin nach Potsdam fiel gestern Mittag aus. Nicht nur dieser Zug, alle anderen von Ost nach West auch.
Die Schwangerschaft der Frau bewahrte die albanische Familie Oruci bislang vor der Abschiebung. Doch seit der kleine Martin auf der Welt ist, läuft die Uhr. Vielleicht gibt es aber Hoffnung auf Rückkehr.
Die kürzlich vorgestellte polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) weist für 2015 einen Anstieg der Rauschgiftdelikte in Potsdam aus. Dabei stieg die Zahl der festgestellten Delikte im Vergleich zum Vorjahr um 10,7 Prozent auf 590.
Über die Osterfeiertage sind Unbekannte in die Bad-Baustelle am Brauhausberg eingedrungen, haben mehrere Wasserleitungen ausgedreht und damit das neue Bad unter Wasser gesetzt. Noch ist unklar, was das für Folgen haben wird.
Am 8. Oktober wird die Potsdamer Wilhelmgalerie zum großen Tanzpalast – fast wie in Havanna.
76 Bewerber wollen die Nachfolge von Sozialdezernentin Elona Müller-Preinesberger und Matthias Klipp, dem ehemaligen Baubeigeordneten der Stadt Potsdam, antreten. Noch vor dem Sommer sollen die neuen Beigeordneten feststehen.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam: Ein Linienbus ist mit einem Auto zusammengestoßen - es kam zu erheblichen Staus. Außerdem wurden zwei Bungalows in einer Gartenanlage in Babelsberg angezündet.
Immer mehr Menschen ziehen nach Potsdam. 16.000 Wohnungen und Häuser könnten in den kommenden Jahren für sie gebaut werden. Das führt unweigerlich dazu, dass es enger wird in der Stadt. Ein Überblick.
Auch in Potsdam hat der Tod von Ex-Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher Trauer und Bestürzung ausgelöst. „Wir haben einen Freund Potsdams verloren“, erklärte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD).
öffnet in neuem Tab oder Fenster