Update: Das 45. Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ startete am Mittwochabend im Potsdamer fxCenter. Berlinale-Chef Dieter Kosslick sprach zur Eröffnung. Bis Sonntag sind auf dem Studiogelände Babelsberg 114 Filme aus 28 Ländern zu sehen.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 20.04.2016

Das geplante Integrationsradio in Berlin und Brandenburg wird es nicht geben. Die Medienanstalt vermisst bei den Bewerbern ein wirtschaftlich tragfähiges Konzept.

Sein Markenzeichen war die Fliege: Der langjährige Fernseh-Ermittler ist am Dienstag in seiner Geburtsstadt Hamburg gestorben.
Am Montag wurde eine 32-jährige Potsdamerin, die wegen ihrer psychischen Probleme in einer sozialen Einrichtung lebt, als vermisst gemeldet. Nun wurde sie gefunden.

Gestiegene Zahl von Anfeindungen, Drohungen und Übergriffen: Deutschland auf Platz 16 der weltweiten Rangliste der Pressefreiheit

Der in der Türkei festgesetzte ARD-Korrespondent Volker Schwenck fordert nach seiner Rückkehr in Kairo rasche Klärung des Vorfalls. Die SPD drängt Merkel dazu, bei ihrem Türkeibesuch am Samstag die Presse- und Meinungsfreiheit anzusprechen. Die ARD will weiter aus dem Grenzgebiet zu Syrien berichten.

Zum sechsten Sport- und Kulturfestival in Potsdam gibt es ein buntes Programm. Unter anderem wird Nena in der Landeshauptstadt auftreten.

Die Bilanz des Ruder-Clubs Potsdam bei den nationalen und internationelen Regatten am Wochenende war durchwachsen. Die Jugend glänzte und die Erwachsenen schwächelten. Olympia-Kandidat Hans Gruhne muss auf sein Rio-Ticket warten.
Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 ist in dieser Woche gleich doppelt im Auswärtseinsatz. Erst geht es nach Auerbach und dann zum Tabellenführer nach Zwickau.
Mit der Einrichtung einer „Law Clinic“ wollen die Universität Potsdam und der Flüchtlingshilfe Babelsberg e.V.
Das Humboldt-Gymnasium hat gemeinsam mit dem Landesbetrieb Landesvermessung und Geobasisinformation (LGB) einen Stadtplan für Flüchtlinge entwickelt. Wie das LGB am gestrigen Dienstag mitteilte, zeigt der Plan, der an diesem Donnerstag um 10 Uhr im Gymnasium in der Heinrich-Mann-Allee vorgestellt wird, den Weg zu den wichtigen Orten für eine gelungene Integration und soll die Orientierung der Menschen in der für sie fremden Stadt erleichtern.
Mit einem Heimsieg im vierten Spiel der Relegationsserie gegen den SVV Plauen kann der OSC Potsdam den Sprung ins Viertelfinale der Wasserball-Bundesliga klar machen - und damit zugleich den Aufstieg in die A-Gruppe der Elite-Liga.

Weil sie den Russisch-Unterricht schwänzten, wurden vor 70 Jahren vier Potsdamer Schüler zum Tode verurteilt. Nun erinnerten sich Zeitzeugen an ihr Schicksal – und das der Familien.
Dass die Rathauskooperation versucht, das Bürgerbegehren zur Potsdamer Mitte juristisch zu stoppen, ist ein Schlag in die Magengrube. Kluge Stadtpolitik sieht anders aus. Ein Kommentar.
Frauenfußball-Bundesligist Turbine Potsdam befindet sich im Saison-Endspurt. In den letzten vier Partien der Spielzeit 2015/16 haben die Turbinen noch ein Ziel vor Augen, dessen Erreichen halbwegs versöhnlich stimmen würde.
Der Ökonom Ottmar Edenhofer drängt auf entschiedenere Schritte beim Klimaschutz
Satelliten, die mit Technologien zur Abbildungsspektroskopie ausgestattet sind, werden häufiger für die Beobachtung des Weltraums und der Planeten eingesetzt als für die Erkundung der Erde. Zu Unrecht, findet der Physiker Luis Guanter.
Die Polizei verzeichnete im vergangenen Jahr einen Anstieg der Verkehrsunfälle um 2,5 Prozent in Potsdam: 2015 gab es in der Stadt 5747 Unfälle mit insgesamt 695 Verletzten. Drei Menschen kamen ums Leben.

Die geplante Umfrage der Stadt Potsdam zum Parkeintritt sorgt für neuen Konflikt mit der Schlösserstiftung. Und für Unverständnis in der Stadtpolitik.
Innenstadt - Bei einer Kundgebung am Dienstag haben 320 Mitarbeiter der Potsdamer Stadtverwaltung bessere Löhne gefordert. Es habe sich bei der Aktion an der Hegelallee nicht um einen Warnstreik gehandelt, stellte eine Verdi-Sprecherin klar: „Es ging darum, ein Zeichen zu setzen.

Erste restaurierte Attika-Figuren des früheren Stadtschlosses kehren auf Landtagsgebäude zurück.

Am 22. April werden in New York Staatenvertreter das Ende 2015 in Paris beim UN-Klimagipfel beschlossene Klima-Abkommen unterzeichnen.

Potsdamer Klimaforscher vermuten, dass eine Blockade der ominösen "planetaren Wellen" die Ursache für Balkan-Flut im Jahr 2014 war. Eine Störung dieser Strömung könnte demnach auch der Grund für die Elbflut 1997 gewesen sein.

Seit 20 Jahren gibt es den Potsdamer Club Latino. Zum Jubiläum sponsert die PNN drei Paaren einen Salsa-Tanzkurs.

Ein 47-Jähriger soll versucht haben, eine junge Frau zu vergewaltigen. Ihm drohen jetzt bis zu sechs Monate Haft.

Nach zuletzt fünf Stammspielerinnen verlängern auch wichtige Sponsoren - wie die Lotto-Gesellschaft Brandenburg - ihr Engagement beim Potsdamer Frauenfußball-Bundesligisten. Finanzielle Unterstützung kann Turbine auch gut gebrauchen.
Auch die Brandenburger Polizei beteiligt sich am überregionalen Blitzer-Marathon an diesem Donnerstag. Ein Überblick, wo in Potsdam und Potsdam-Mittelmark geblitzt werden soll.
Am Beispiel der Popkultur könne eine übergreifende Kulturgeschichte geschrieben werden. Das schwebt dem Historiker Bodo Mrozek vom Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF) vor.

Die Bahnhofspassagen bauen den Westeingang um und bekommen einen neuen Fußboden. Auch das Stern-Center plant eine Modernisierung.
Kabeldiebe haben Leitungen gekappt, es kam zu Zugausfällen und massiven Verspätungen auf der Regionalbahnstrecke zwischen dem Potsdamer Hauptbahnhof und Wustermark. Und die Bahn? Gab keine Auskunft.
Forscher am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (Golm) haben eine Therapieform gegen das gefährliche Darmbakterium Clostridium difficile entwickelt. Die jetzt im Fachmagazin Nature Communications publizierten Ergebnisse sind die Grundlage für die Entwicklung weiterer neuartiger Therapien im Kampf gegen den Krankenhauskeim, hieß es von dem Institut.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam: Mülltonnen auf Straße geschoben, 24-Jähriger Motorradfahrer fährt betrunken durch Drewitz, Unbekannte sind in eine Wohnung in der Berliner Vorstadt eingebrochen.

Das Bürgerbegehren gegen Abrisse von DDR-Bauten in Potsdams Mitte haben bereits 3600 Unterstützer unterschrieben. Die Rathauskooperation sucht nun nach Mitteln, das Begehren zu stoppen.