zum Hauptinhalt
Der 68-jährige Santana kommt nach Potsdam zum diesjährigen Stadtwerkefest.

Eigentlich ist das Programm zum 16. Stadtwerkefest noch nicht offiziell bekannt. Doch eine Information ist doch schon durchgesickert: Der Gitarrist und Musiker Carlos Santana soll am 9. Juli in Potsdam auftreten.

Von Christine Fratzke

Dass eine „gespaltene Mutterschaft“problematisch für das Wohlergehen des Kindes ist, sei in ihren Augennach derzeitigem Kenntnisstand nicht belegt. Das sagte FelicitasKrämer, Professorin für Angewandte Ethik an der UniversitätPotsdam, im Rahmen einer Konferenz zur Ethik der Embryonenspende inder vergangenen Woche an der Universität Potsdam.

In die Jahre gekommen. Das früher beliebte Ausflugslokal „Seekrug“ am Templiner See ist seit Langem geschlossen. Auch hinter dem einst erfolgreichen Ruderstandort stehen Fragezeichen.

Seit Jahren ödet das attraktive Rudergelände am Templiner See vor sich hin. Jetzt soll es Teil des Masterplans „Luftschiffhafen“ werden. Die Zukunft hängt auch am Status als Bundesnachwuchsstützpunkt.

Von Peter Könnicke
Frontmann. Der Potsdamer Hans Gruhne gab beim WM-Sieg 2015 den Takt im deutschen Doppelvierer vor.

Der amtierende Doppelvierer-Weltmeister Hans Gruhne aus Potsdam rudert bei der deutschen Kleinbootmeisterschaft um sein Olympia-Ticket. Zwei Vereinskolleginnen von Gruhne hoffen noch, es mit dem Frauen-Achter nach Rio zu schaffen.

Von Tobias Gutsche
Bester RSV-Werfer in Herten. Jackson Capel erzielte 29 Punkte.

Durch einen Auswärtserfolg beim ärgsten Rivalen in Herten haben sich die Basketballer des RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf eine sehr gute Ausgangslage in den Play-downs geschaffen. Am Sonntag kann daheim der Ligaverbleib frühzeitig perfekt gemacht werden.

Von Tobias Gutsche
Rund ein Jahr nach der Pflanzung hat sich diese Grau-Erle in der Waldstadt ganz gut entwickelt, findet der Herr über die Potsdamer Stadtbäume, Lars Severin.

Wegen des Klimawandels suchen Forscher nach hitzeresistenteren Bäumen, auch einige Potsdamer Straßen sind Versuchsfläche. Bewähren sich die neuen Arten, könnten sie bald häufiger zu sehen sein.

Von Katharina Wiechers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })