
Die Zahlen sind riesig: 1,87 Milliarden Euro fehlen Brandenburgs Städte und Gemeinden für dringend notwendige Investitionen. Sie mahnen den neuen Landtag an, die Finanzierungslücke zu stopfen.
Die Zahlen sind riesig: 1,87 Milliarden Euro fehlen Brandenburgs Städte und Gemeinden für dringend notwendige Investitionen. Sie mahnen den neuen Landtag an, die Finanzierungslücke zu stopfen.
Zum Thema „Democracy under Attack“ debattierten am Donnerstag gut 100 internationale Medienschaffende beim M100 Sanssouci Colloquium in Potsdam. Ausgezeichnet wurden zwei europäische Präsidenten.
Stadtverordneten sollen Erweiterungspläne für Wissenschaftspark bekräftigen. Der Ausbau eines Gewerbegebiets in Golm wird vorgezogen.
Das Ernst-von-Bergmann-Klinikum wird in Zukunft völlig anders aussehen: Der geplante Neubau soll ein voll digitalisiertes und stetig wandelbares Krankenhaus sein.
Statt Baustofflager: Bald soll der lange geplante Jugendort entstehen. Jugendliche können sich an der Planung beteiligen, müssen sich aber noch gedulden.
In der Brandenburger Vorstand missachtete ein Transporterfahrer die Vorfahrt einer Straßenbahn. Es kam zum Zusammenstoß. Es entstand hoher Sachschaden.
Bassinplatz statt Brandenburger Straße: In einer Umfrage stimmte eine Mehrheit für einen Umzug des Weihnachtsmarktes. Die Händlervereinigungen der Innenstadt fürchten Nebenwirkungen des Votums.
Die Stadtverwaltung reagiert auf Irritationen von Immobilienbesitzern. Diese sollen nicht „übermäßig belastet“ werden.
Im Potsdamer Stadtteil Bornim sind zwei neue Fußballplätze geplant. Die Verdrängung der Reitsportabteilung des SV Babelsberg scheint nun ausgeschlossen zu sein.
Im Süden der Landeshauptstadt geht es bei der Landtagswahl am 22. September um bezahlbaren Wohnraum, die Unterbringung von Geflüchteten und die Wärme der Zukunft.
Bei der Landtagswahl 2019 sicherte sich Daniel Keller (SPD) das Direktmandat im Potsdamer Süden. In diesem Jahr muss er sich sieben Konkurrenten stellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster