
Kulturerbe bleibt Kulturerbe - auch an Silvester. Der Park Sanssouci ist zwar in der Nacht des Jahreswechsels geöffnet, die strengen Regeln der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten gelten aber weiterhin.

Kulturerbe bleibt Kulturerbe - auch an Silvester. Der Park Sanssouci ist zwar in der Nacht des Jahreswechsels geöffnet, die strengen Regeln der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten gelten aber weiterhin.
Ab April beleuchtet eine Ausstellung Gartenkunst und Architektur. Auch der Klimawandel spielt eine Rolle
Der Vertrag zwischen der Stadt und der Schlösserstiftung wird nicht aufgelöst. Ein Parkeintritt für Sanssouci ist damit – zumindest vorerst – vom Tisch.
Zum Fahrplanwechsel gibt es Veränderungen im Regionalverkehr in und um Potsdam

Wohin am 14. und 15. Dezember 2013? Wir haben da ein paar Tipps - von kleinen Hirten, Leckereien und Advents-Spaziergängen in der Natur.

Der Bürgerbahnhof soll nach aufwendiger Sanierung im Frühjahr eröffnet werden
Straßenbahnen fielen aus, die B 2 war stundenlang gesperrt: Orkan „Xaver“ hat die Potsdamer am Freitag in Atem gehalten. Größere Schäden wurden nicht vermeldet

Jetzt soll Oberbürgermeister Jann Jakobs mit der Schlösserstiftung verhandeln.
Der Lichtdesign-Experte Volker von Kardorff weiß, wie man Städte mit Licht inszeniert. Im Interview erklärt er, wieso Potsdam einen Lichtmasterplan braucht, wo es den größten Nachholbedarf und wo es Lichtblicke gibt

Wohin am 30. November und am 1. Dezember 2013? Wir haben da ein paar Tipps für Sie. Wie wär's mit einer Draisinen-Fahrten zum Weihnachtspostamt?

Schulnotstand, Bettensteuer, Tourismusabgabe oder Zwangseintritt für Park Sanssouci: Potsdams Parteien sind zerstritten. Bei einem zweiten Krisentreffen der Rathauskooperation soll plötzlich alles gar nicht mehr so schlimm sein.

Die Sprengelstraße in den 80er Jahren. Eine Kindheit zwischen Sesamstraße, Kohlenbriketts und dem Sexkino an der Ecke. Bis der kleine Michi in den Vorabend platzt. Und alles plötzlich anders ist. Unser Autor erinnert sich.
Harmonie statt Konfrontation: Nach ihrem Krisentreffen versuchen die Partei- und Fraktionschefs in der Rathauskooperation den Neuanfang. Die Bündnispartner wollen sich zu einer weiteren Runde treffen

Juwelier Neumann hat den Potsdam-Ring entwickelt, gekauft wird er gern als Weihnachtsgeschenk
Krisensitzung der Rathauskooperation am kommenden Montag: Schulneubauten, Parkeintritt und Lustgarten auf der Tagesordnung
Potsdam wird immer mehr zum Eldorado für Biber. Auch in Sanssouci häufen sich die Schäden
Rolle rückwärts im Park Sanssouci: Nach monatelangen Diskussionen will Potsdams Oberbürgermeister den Vertrag über einen Millionenzuschuss für die Parkpflege wieder auflösen. Dann würde für das Weltkulturerbe doch Eintrittsgeld fällig.
UPDATE. Einen Park-Eintritt für Schloss Sanssouci will die Stadt Potsdam unbedingt vermeiden. Deswegen sollten die Unternehmen oder die Hotels die Pflege des Unesco-Welterbes mitfinanzieren. Doch das Stadtparlament stellt sich quer.

Im Streit um die Bettensteuer lässt die Rathauskooperation SPD-Chef Mike Schubert im Stich. Nun droht er mit dem Bruch

Potsdams Welterbe bekommt die Folgen des Klimawandels zu spüren. Internationale Experten wollen heute im Schloss Glienicke darüber diskutieren, wie man gegensteuern kann
Widerstand gegen geplante Zwangsabgabe wächst
Henri Kramer über prinzipielle Fragen jenseits des erbittert geführten Streits um Tourismusabgabe oder Bettensteuer
Der Ausgang des Streits um die Einführung einer Tourismusabgabe oder einer Bettensteuer ist weiterhin ungewiss. Bei der ersten politischen Abstimmung zum Thema am Mittwochabend im Hauptausschuss gab es eine – wenn auch knappe – Mehrheit für die Bettensteuer.
Uneinigkeit in der SPD, Kehrtwende bei den Grünen: Vor der Abstimmung über Tourismusabgabe oder Bettensteuer ist keine Mehrheit in Sicht
Brandenburgs Landeshauptstadt braucht ab 2014 eine Million Euro im Jahr, damit Spaziergänger weiterhin kostenlos durch den Park Sanssouci flanieren können. Noch immer ist aber offen, woher das Geld in Potsdam kommen soll.
47 Punkte umfasst die Liste, die eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Stadt und des Landkreises gemeinsam erarbeitet hat. Fast die Hälfte davon betrifft den öffentlichen Nahverkehr.
Kranichzeit im HavellandEs ist wieder Kranichzeit. Die eleganten Vögel sammeln sich in diesen Wochen auf ihren Rastplätzen, um sich vor dem Flug in den Süden auf den abgeernteten Feldern noch einmal die Bäuche vollzuschlagen.
Unterwegs zu Zugvögeln, Künstlern und Lokomotiven.

Schlösserstiftung will Knobelsdorffsches Kleinod im Park Sanssouci ab 2014 sanieren
Potsdam-West- Die Erleichterung bei den Künstlern des Atelierhauses Scholle 51 und beim Stadtteilnetzwerk Potsdam-West ist groß: Der gemeinsame Umzug in die ehemalige Gaststätte Charlottenhof ist so gut wie in trockenen Tüchern. „Alle Ampeln stehen auf grün“, sagte ein Sprecher der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, der das DDR-Gebäude gehört, am Montag auf PNN-Anfrage.
Die meisten Menschen kommen auf dem Mopke vor dem Neuen Palais unter: Gesellschaften mit bis zu 2000 Personen können hier laut Stiftung Preußische Schlösser und Gärten zusammen feiern, allerdings nur unter freiem Himmel. Ab 20 000 Euro kostet das, hinzu kommen noch Reinigungsarbeiten und der Sicherheitsdienst.

Die Schlösserstiftung vermietet manche Räume in den Potsdamer Schlössern. Doch nur unter bestimmten Bedingungen

Einmal in der Orangerie im Neuen Garten Omas Ehrentag feiern, an einem Glas Sekt nippen oder an Fingerfood knabbern. Kein Problem: Vorausgesetzt, man will die Miete ab 1000 Euro für das Event berappen.
In Potsdam gibt es zwei neue Tankstellen für Autos, die ohne Benzinmotor auskommen. So hat die Energie- und Wasser Potsdam (EWP) eine neue Erdgastankstelle in Betrieb genommen, wie das kommunale Unternehmen jetzt mitteilte.
In Potsdam wird an diesem Dienstag eine Bombe entschärft, der Zugverkehr wird eingestellt. Doch auch auf die Fahrgäste der S2 und der S5 kommen Verkehrsbehinderungen zu. Darüber informiert die Bahn heute und morgen.
Heute werden im Potsdamer Zentrum Ost Sprengkörper aus dem Weltkrieg entschärft. Wie Sie trotzdem durch die Stadt kommen, lesen Sie hier.
Für Pendler aus und nach PotsdamDie S-Bahn (S1) wird ab 8 Uhr bis voraussichtlich 18 Uhr in Babelsberg enden. Sie verkehrt im Zehn-Minutentakt.
Verkehrschaos und Evakuierung: Am Dienstag sollen eine Fliegerbombe und eine Granate in Zentrum Ost entschärft werden
Der Potsdamer Künstler Manfred Butzmann zeigt Bilder aus den Skizzenblöcken seiner Oberschulzeit
Der Scheinstaat „Germanitien“ hat Anhänger in Potsdam. Sie erkennen die Bundesrepublik nicht an
öffnet in neuem Tab oder Fenster