
Die Schlössernacht kämpft mit einem breiteren Programm und besserem Service um Besucher

Die Schlössernacht kämpft mit einem breiteren Programm und besserem Service um Besucher
Vier Monate vor der Potsdamer Schlössernacht sind laut Veranstalter etwa die Hälfte der 33 000 Tickets verkauft.

Barocke Pferdeoper erlebt im Herbst zweite Auflage
Zu Dantes „Göttlicher Komödie“ und den berühmten Zeichnungen von Botticelli im Kupferstichkabinett zu Berlin veranstaltet die Universität Potsdam in diesem Sommersemester eine „Lectura dantis“. Die Lesungen werden am Campus Neues Palais am Park Sanssouci (Haus 9, Hörsaal 1.

Lust, am Wochenende einen Ausflug in Brandenburg zu unternehmen? Wir hätten da ein paar Tipps.
Es ist schon erstaunlich, wie schnell selbst in der Kommunalpolitik Stimmungen kippen können. Noch vor wenigen Monaten galt die Bettensteuer als tot.

Touristen besuchen die Innenstadt mittlerweile öfter als die Welterbeschlösser und -parks

Jugendbuchautorin Karin Baron lebt in Hamburg. Für ihr neues Buch hat sie Potsdam als Schauplatz gewählt
Viele werden sich verwundert die Augen reiben: Potsdams vermeintliches Zugpferd Nummer eins, das historische Welterbe mit Park und Schloss Sanssouci als Mittelpunkt, ist vom Thron gestoßen worden. Die preußischen Schlösser und Gärten sind für die meisten Besucher der Stadt nicht mehr der Hauptgrund für eine Reise, sondern die Altstadt.

Potsdams Schlösser und Gärten haben ihren Status als wichtigster Tourismusmagnet der Stadt offensichtlich verloren. Besucher sind mittlerweile öfters in der Innenstadt als in den Welterbeschlössern und -parks.
Der Sturm am Wochenende hat am Maschinenteich im Park Sanssouci eine meterhohe Pappel umstürzen lassen. Das bestätigte der Sprecher der Schlösserstiftung, Frank Kallensee, am Montag auf PNN-Anfrage.

Spatenstich für Kunstwerk im Innenhof

Der Potsdamer Töpfer Gottfried Bielenstein will in Lettland eine Töpferwerkstatt für Behinderte aufbauen. Das Projekt ist für ihn auch eine Reise in die eigene Familiengeschichte

Zum 300. Geburtstag Carl Philipp Emanuel Bachs am 8. März – Festakt im Potsdam Museum

Wohin am 1. und 2. März 2014? Wir haben da ein paar Ideen. Wie wäre es mit einem Ausflug zu den Pferden im Havelland oder zu den Rassekatzen am Autobahnring.
50 000 Diapositive der Schlösserstiftung werden jetzt digitalisiert. Die Potsdamer können beim Enträtseln helfen

Sanssouci - Dank der einen Million Euro, die die Stadt in diesem Jahr an die Schösserstiftung zahlt, sollen nun im Park Sanssouci mehr als 70 über 50 Jahre alte Linden gefällt werden. Das wurde am Donnerstag bei einem Ortstermin des stellvertretenden Gartendirektors Jörg Wacker mit dem Stadtverordneten Andreas Menzel (Grüne) klar.

Der Potsdamer Ullmann-Verlag stellte sich und sein Programm im Bildungsforum vor

Im idyllischen Krongut ist von einst 22 Geschäften nur ein Hutsalon übrig geblieben. Nun will der Eigentümer die Trendwende schaffen – mit einem neuen Konzept und Selbstgebrautem.

Christa Hasselhorst liebt Gärten und schreibt darüber. Jetzt erschien ein neues Buch über Küchengärten
Das Krongut muss sich neu erfinden: Von den 22 Selbstständigen, die 2002 im ehemaligen Sitz der Kronprinzessin Victoria in Bornstedt ihre Chance suchten, hat nur der Hutladen überlebt. Ein Besuch vor Saisonbeginn
Regionalbahn wird umgeleitetDie Züge der Regionalbahnlinie 22 zwischen Potsdam und Königs Wusterhausen werden in der Nacht von Samstag zu Sonntag teilweise umgeleitet. Betroffen sind die Züge, die um 22.

Drei jüdische Künstler stellen im Stadthaus aus. Unter ihnen ist auch Inessa Rozenfeld, die 2003 vom Schwarzen Meer in Brandenburgs Hauptstadt kam
Wie die Schlösserverwaltung im Zweiten Weltkrieg die preußischen Kunstschätze in Sicherheit brachte
Potsdams Rodelpisten waren am Wochenende gut besucht – und auch Schlittschuh wurde schon gefahren

Günther Jauch spendete eine Million Euro

Das Winter ist da - aber er bleibt nicht lange. Wo Rodel-, Ski- und Eislauffans in und um Potsdam jetzt auf ihre Kosten kommen. Die PNN-Wintertipps.

Nach dem Rekordjahr 2012 kamen deutlich weniger Besucher in die Potsdamer Schlösser

Potsdam feiert 2014 das „Leben im Unesco-Welterbe“. Dazu gehören nicht nur Schlösser und Parks, sondern auch Filme, Märchen und berühmte Zitate

Besucher dürfen zu „24 Stunden Antike“ unter alten Gemälden übernachten. Neue Veranstaltungen sollen den Rückgang der Gästezahlen stoppen.

Potsdam feiert 2014 das „Leben im Unesco-Welterbe“. Dazu gehören nicht nur Schlösser und Parks, auch Filme, Märchen und berühmte Zitate. Ein Überblick.
Wieso Friedrich II. ein Vermögen für Licht ausgab

Noch nichts vor am 18. und 19. Januar 2014? Wir haben da ein paar Ideen. Wir wär's mit einem Ausflug zu den Wölfen oder zu Bertolt Brecht in Buckow? Viel Spaß!
An vielen Potsdamer Schlössern wird in diesem Jahr weitergebaut – oder mit der Sanierung begonnen.

Noch nichts vor am 1.. und 12. Januar? Wir haben da ein paar Vorschläge für Sie. Die Ausflüge führen zu Palmen und Pferden. Na dann: viel Spaß.

Mindestlohn für die Mitarbeiter, weniger verkaufte Tickets: Schon wieder klagt die Potsdamer Schlösserstiftung über ihre finanzielle Lage.
Der Potsdamer Maler Peter Rohn wird am heutigen Samstag 80 – eine Würdigung.

Der Potsdamer Maler Peter Rohn wird am heutigen Samstag 80 – eine Würdigung
Oberbürgermeister Jann Jakobs im PNN-Interview über das bevorstehende Jahr, Wirrwarr im Rathaus und andere Dachschäden, seinen Umgang mit Rückschlägen, Verdienste der Linken und einen ganz persönlichen Wunsch
Ständig gibt’s hier Ärger: Mercure-Abriss, Sanssouci-Eintritt, Tourismus-Abgabe, hohe Mieten. Oberbürgermeister Jann Jakobs ist dennoch optimistisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster