zum Hauptinhalt
Thema

Schloss Sanssouci

Im Wissenschafts- und Restaurierungszentrum konzentriert die Schlösserstiftung alle ihre Werkstätten und Forschungseinrichtungen, die jetzt noch über den ganzen Park Sanssouci verteilt sind. In der Zimmerstraße werden ab 2016 folgende Abteilungen ihren Sitz haben: die Gemälde- und Rahmenrestaurierung, die Fotowerkstatt, die Naturwissenschaftliche Werkstatt, das Dokumentationszentrum mit Archiv, die Grafische Sammlung, die Textilrestaurierung, das Archiv der Königlich-Preußischen Porzellanmanufaktur (KPM), das Atelier für Architektur- und Wandfassungen, die Papierrestaurierung, die Büros der Abteilungen Schlösser und Sammlungen sowie der Abteilung Restaurierung – und schließlich auch die Betriebskantine der Schlösserstiftung.

Bewegendes Hörerlebnis zum Orgelsommer-Finale mit Ekkehard Saretz in der Friedenskirche Sanssouci

Von Klaus Büstrin

In den nächsten Tagen gibt es Einschränkungen beim Regionalexpress 1 und bei der S-Bahn. In der Nacht von Sonntag zu Montag wird der RE 1 zwischen Berlin-Charlottenburg und Werder/Havel wegen Arbeiten an einer Weiche umgeleitet.

Nach zwei Jahren Arbeit hat der Potsdamer Ullmann-Verlag einen Bildband über Potsdam herausgebracht: ein Buch wie ein ganz besonderer Spaziergang

30 000 Gäste kamen diesmal zum Feiern, doch bei schlechtem Wetter wäre es für den Veranstalter eng geworden. Organisator Rainer Wohlthat kündigte an, mit einem überarbeiteten Konzept weiterzumachen

Von Hella Dittfeld

Seit 2004 wird ein Teil der Eintrittsgelder für die Schlössernacht dazu verwendet, sanierungsbedürftigen Objekten wieder alten Glanz zu verleihen: Alles begann mit der Brücke über den Maschinenteich, die nur noch als Behelfsbrücke existierte. Mit einer Fördersumme von 75 000 Euro konnte deren Westteil erneuert werden.

Sommer, Sonne, Hochsaison für Touristen aus aller Welt – aber wie gut spricht Potsdam eigentlich Englisch? Nicole Spewak aus New York ist für die PNN in der Stadt unterwegs und macht den Praxistest.

Sanssoucis Hofgärtner und die Melonen. Heute wäre Otto Meermann 150 Jahre alt geworden (22.07.13)

Von Klaus Büstrin

Sanssoucis Hofgärtner und die Melonen. Heute wäre Otto Meermann 150 Jahre alt geworden

Von Klaus Büstrin
Die Muschelgrotte.

Ein neuer XXL-Bildband aus dem Verlag „h.f.ullmann“ zeigt Bekanntes und Geheimtipps aus Potsdam. Produziert wird das Buch mit rund 350 großformatigen, kunstvollen Fotografien in einer traditionsreichen Druckerei im italienischen Padua

Von Katharina Wiechers

In der traditionellen „Preußisch Grün“-Reihe „Entdeckung der Langsamkeit“ lädt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) quer durchs Gartenjahr dazu ein, auf geführten Spaziergängen besondere oder verborgene Orte in den königlichen Gärten neu zu entdecken. An diesem Freitag steht die Veranstaltung im Zeichen des 250-jährigen Jubiläums der Bildergalerie Friedrichs des Großen, wenn um 19 Uhr in der Galerie und im umliegenden Park Sanssouci assoziationsreiche Beziehungen zwischen den Bildern vom Garten und Bildern im Garten zu entdecken sind.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })