Im Wissenschafts- und Restaurierungszentrum konzentriert die Schlösserstiftung alle ihre Werkstätten und Forschungseinrichtungen, die jetzt noch über den ganzen Park Sanssouci verteilt sind. In der Zimmerstraße werden ab 2016 folgende Abteilungen ihren Sitz haben: die Gemälde- und Rahmenrestaurierung, die Fotowerkstatt, die Naturwissenschaftliche Werkstatt, das Dokumentationszentrum mit Archiv, die Grafische Sammlung, die Textilrestaurierung, das Archiv der Königlich-Preußischen Porzellanmanufaktur (KPM), das Atelier für Architektur- und Wandfassungen, die Papierrestaurierung, die Büros der Abteilungen Schlösser und Sammlungen sowie der Abteilung Restaurierung – und schließlich auch die Betriebskantine der Schlösserstiftung.
Schloss Sanssouci
Bewegendes Hörerlebnis zum Orgelsommer-Finale mit Ekkehard Saretz in der Friedenskirche Sanssouci
Am Donnerstag wurde der Grundstein für das neue Wissenschafts- und Restaurierungszentrum der Schlösserstiftung gelegt. Es ist das teuerste Projekt des Masterplans

Fünf indische Geschäftsmänner ließen sich mit dem Taxi durch Europa fahren. Für die Preußen-Fans stoppte Bernd Meyn auch in Potsdam
In den nächsten Tagen gibt es Einschränkungen beim Regionalexpress 1 und bei der S-Bahn. In der Nacht von Sonntag zu Montag wird der RE 1 zwischen Berlin-Charlottenburg und Werder/Havel wegen Arbeiten an einer Weiche umgeleitet.

Beim Mediengipfel M100 wurde die Krise Europas diskutiert. Auch die Veranstaltung selbst hat an Glanz eingebüßt
Potsdams Hundebesitzer sind wegen der aktuellen Giftköder-Vorfälle verunsichert. Viele lassen ihr Tier gar nicht mehr von der Leine
Das diesjährige M100 Sanssouci Colloquium wird sich am Donnerstag in der Potsdamer Orangerie im Unterschied zu früheren Jahren auf eine zentrale Debatte konzentrieren. Eine Teilung in einzelne Arbeitsgruppen wird es in diesem Jahr nicht geben, teilten die Veranstalter am Montag mit.
Nach zwei Jahren Arbeit hat der Potsdamer Ullmann-Verlag einen Bildband über Potsdam herausgebracht: ein Buch wie ein ganz besonderer Spaziergang
Der monumentale Bildband „Potsdam“ aus dem „h.f.

Uni-Studie zeigt keine Auswirkung von Dipel ES
30 000 Gäste kamen diesmal zum Feiern, doch bei schlechtem Wetter wäre es für den Veranstalter eng geworden. Organisator Rainer Wohlthat kündigte an, mit einem überarbeiteten Konzept weiterzumachen
30000 Gäste kamen diesmal zum Feiern, doch bei schlechtem Wetter wäre es für den Veranstalter eng geworden. Jetzt soll das Konzept nach 15 Jahren Schlössernacht überarbeitet werden.
Am heutigen Samstag erlebt die Schlössernacht ihre 15. Auflage. Der Aufwand ist enorm. Ein Blick hinter die Kulissen
Für das SPD-Modell schwinden die Mehrheiten – zweieinhalb Wochen vor der geplanten Abstimmung

Schüler des Babelsberger Suttner-Gymnasiums trafen sich mit Schülern aus Frankreich – und freuen sich auf die Städtepartnerschaft
Kurz vor der Abstimmung droht die Steuer auf private Hotelübernachtungen zu scheitern.

Trotz großer Erfolge in Potsdam und ganz Brandenburg wird der Eichenprozessionsspinner wohl auch im kommenden Jahr wieder aus der Luft bekämpft
Mehrere Wirtschaftsvertreter haben sich am Donnerstag bei einer Expertenrunde der Stadt Potsdam erneut für die Einführung eines Pflichteintritts für den Park Sanssouci ausgesprochen.
Die Schlössernacht 2013 wird eingeleitet durch das bereits ausverkaufte Vorabendkonzert mit den Wiener Philharmonikern. Es beginnt am morgigen Freitag 20 Uhr und endet gegen 22 Uhr.
Seit 2004 wird ein Teil der Eintrittsgelder für die Schlössernacht dazu verwendet, sanierungsbedürftigen Objekten wieder alten Glanz zu verleihen: Alles begann mit der Brücke über den Maschinenteich, die nur noch als Behelfsbrücke existierte. Mit einer Fördersumme von 75 000 Euro konnte deren Westteil erneuert werden.

Die 15. Schlössernacht setzt auf Qualität, gutes Wetter und die Abendkasse: Denn es sind noch 6000 Karten zu haben
Rathaus rechnet mit erfolgreichen Klagen. Hoteliers und CDU lehnen Abgabe auf Übernachtungen ab

32 Grad wirds am Samstag, bis zu 38 Grad am Sonntag: Die PNN sagen, wo man in Potsdam bei solchen Temperaturen einen kühlen Kopf bewahren kann
Neun Jugendliche aus aller Welt verrichten drei Wochen lang freiwillig Gartenarbeit in Sanssouci
Sommer, Sonne, Hochsaison für Touristen aus aller Welt – aber wie gut spricht Potsdam Englisch? Nicole Spewak ist für die PNN unterwegs und macht den Praxistest.
Fuß- oder Federball spielt jeder. Es gibt noch viel mehr lustigen sommerlichen Zeitvertreib – bei dem man sich beweisen oder blamieren kann.
Sanierung des Schlosses läuft bis 2017 – bei laufendem Besucherverkehr.

Zwei Stadtrundfahrt-Unternehmen konkurrieren um Touristen – mit zum Teil drastischen Mitteln
Sommer, Sonne, Hochsaison für Touristen aus aller Welt – aber wie gut spricht Potsdam eigentlich Englisch? Nicole Spewak aus New York ist für die PNN in der Stadt unterwegs und macht den Praxistest.
Sanssoucis Hofgärtner und die Melonen. Heute wäre Otto Meermann 150 Jahre alt geworden (22.07.13)
Sanssoucis Hofgärtner und die Melonen. Heute wäre Otto Meermann 150 Jahre alt geworden
Unbekannte, fast vergessene Texte und Melodien aus der Zeit der Romantik bringt das Duo „con emozione“ auf die Bühne. Am Sonntag, dem 28.
Was zieht Touristen nach Potsdam – und was wollen sie hier sehen und erleben? Die PNN haben sich auf der Straße umgehört.

Ein sommerlicher Abendspaziergang durch die Bildergalerie und zu den Terrassen von Sanssouci

Ein neuer XXL-Bildband aus dem Verlag „h.f.ullmann“ zeigt Bekanntes und Geheimtipps aus Potsdam. Produziert wird das Buch mit rund 350 großformatigen, kunstvollen Fotografien in einer traditionsreichen Druckerei im italienischen Padua
„Walk of Modern Art“ wurde eröffnet
Keine Wasserpfeife aber ähnlich berauschend: Die Glanzlichtern der DDR-Musiksendung mit Jürgen Karney auf DVD
In der traditionellen „Preußisch Grün“-Reihe „Entdeckung der Langsamkeit“ lädt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) quer durchs Gartenjahr dazu ein, auf geführten Spaziergängen besondere oder verborgene Orte in den königlichen Gärten neu zu entdecken. An diesem Freitag steht die Veranstaltung im Zeichen des 250-jährigen Jubiläums der Bildergalerie Friedrichs des Großen, wenn um 19 Uhr in der Galerie und im umliegenden Park Sanssouci assoziationsreiche Beziehungen zwischen den Bildern vom Garten und Bildern im Garten zu entdecken sind.
Gastronom Josef Laggner wollte das Fachwerk-Juwel schon vor zwei Jahren eröffnen. Nun soll die Sanierung im Herbst beendet sein