zum Hauptinhalt
Deutschlands WM-Helden lassen sich am Dienstag in Berlin feiern.

© dpa

Thema

Nationalelf

1954, 1974, 1990 und 2014 - die deutschen Fußballer tragen seit dem Sieg bei der WM in Brasilien vier Sterne auf der Brust. Lesen Sie hier Spielberichte, Kommentare und Analysen zur Nationalmannschaft.

Aktuelle Artikel

Thomas Tuchel

Das Mutterland des Fußballs setzt ab jetzt auf einen Deutschen. Der ehemalige Bayern-Coach Tuchel trainiert künftig die englische Nationalelf.

Gewohntes Bild. Unter Julian Nagelsmann als Trainer ist Ryan Gravenberch bei den Bayern meistens von der Bank gekommen.

In seinem Jahr beim FC Bayern war Ryan Gravenberch nur eine Randfigur. Nun trifft er mit Hollands Nationalelf in München auf die DFB-Elf und seinen früheren Trainer Julian Nagelsmann.

Von Stefan Hermanns
Stuttgarts Jamie Leweling steht vor seinem Debüt in der Nationalmannschaft.

Jamal Musiala muss eine Pause einlegen. Der Offensivspieler fehlt erst den Bayern in Frankfurt und dann der Nationalmannschaft in der Nations League. Der Bundestrainer reagiert.

Völlig losgelöst. Jamal Musiala und Florian Wirtz knüpften an ihre Leistung bei der EM an.

Das 5:0 der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Ungarn weist erstaunliche Parallele zur EM in diesem Sommer auf. Das liegt auch an Jamal Musiala und Florian Wirtz.

Von Stefan Hermanns
Robert Andrich, Ilkay Gündoğan und Joshua Kimmich

Erst Kroos, dann Müller, nun Gündoğan – und als Nächstes Rekordtorwart Neuer? Die Nationalelf steht nach der Heim-EM personell vor einer Zäsur. Auf den Bundestrainer kommen etliche Entscheidungen zu.

Von Klaus Bergmann
Deutschlands Ilkay Gündogan.

Ilkay Gündogan wird die Nationalelf nicht mehr als Kapitän aufs Spielfeld führen. Der Offensivspieler des FC Barcelona beendet mit 33 Jahren seine Karriere im DFB-Team.

Noch ist fraglich, ob Manuel Neuer seine Karriere im DFB-Team weiter fortsetzt.

Nach acht großen Turnieren ist offen, wie es für Manuel Neuer in der Nationalmannschaft weitergeht. DFB-Sportdirektor Rudi Völler kündigt eine Entscheidung an - und, wer diese verkündet.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) steht mit seiner Frau Britta Ernst (r) und Bärbel Bas (SPD), Bundestagspräsidentin, auf der Tribüne.

Regierungsmitglieder sind mit der Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums zu Spielen der Nationalelf geflogen. Das verursachte Kosten, kritisiert die Linke-Gruppe im Bundestag.

Kunstrasen auf der Berliner Fanmeile vor dem Brandenburger Tor.

Am Sonntag findet das Finale der EM in Berlin statt – ohne Deutschland. Interessiert sich eigentlich noch jemand für das Turnier? Wir haben uns umgehört.

Von Bjarne Overkott
Mikel Merino erzielte das entscheidende 2:1.

In Stuttgart wacht die deutsche Nationalelf erst nach dem Gegentor auf und gleicht in letzter Sekunde der regulären Spielzeit aus. Doch Spanien schlägt in der Verlängerung nochmal zu und gewinnt 2:1.

Von Charlotte Bruch
Deutschlands Torhüter Manuel Neuer bejubelt den Ausgleich gegen Spanien.

Die deutsche Nationalelf hat sich rechtzeitig gegen Spanien zurückgekämpft. Ein Elfmeterschießen ist nun denkbar. Die Statistik spricht für das DFB-Team. Und der Bundestrainer hat einen Plan.

So wollen die deutschen Fans auch am Freitagabend jubeln.

Ob auf Instagram, TikTok oder X –vor dem Viertelfinale gegen Spanien wird Content geliefert. Nicht nur das DFB-Team brennt für den Halbfinaleinzug.

Von Lisa Schneider
Beim letzten Aufeinandertreffen mit der Schweiz 2020 befand sich die Nationalelf mitten im Umbruch.

Im Herbst 2020 kam die deutsche Nationalelf gegen die Schweiz zweimal nicht über ein Unentschieden hinaus. Seitdem hat sich vieles zum Positiven gewendet.

Von Charlotte Bruch
Ein Mitarbeiter des Döner-Imbisses «Hisar Fresh Food» bereitet einen Döner zu.

Vor dem Spiel gegen die Schweiz stärkt sich die deutsche Nationalelf mit Döner aus Berlin. Die Fußballspieler sind inzwischen Stammkunden.

Von Felix Hackenbruch
Katrin Göring-Eckardt bei einer Rede Mitte Mai im Deutschen Bundestag.

Als „großartig“ beschrieb die Grünen-Politikerin das deutsche Fußball-Nationalteam auf X. Dann fügte sie einen Satz zur Hautfarbe der Spieler hinzu. Der Beitrag ist mittlerweile gelöscht, die Kritik bleibt.

Das DFB-Team feiert den EM-Auftaktsieg.

Das 5:1 von Deutschland gegen Schottland beeindruckt nicht nur die Schotten, sondern auch die internationalen Medien. Die Stimmen zum starken EM-Auftakt der Nationalelf.

In bester Gerd-Müller-Manier. Kai Havertz ist kein gelernter Mittelstürmer. Trotzdem ist er für die Position im Angriff aktuell die erste Wahl.

Platzhirsch oder Herausforderer? Die Rollen in der Nationalelf sind klar verteilt. Nur im Sturm nicht – weil Kai Havertz und Niclas Füllkrug gänzlich unterschiedliche Stärken haben.

Von Stefan Hermanns
Gute Laune, wo man hinschaut: Das DFB-Team war in Blankenhain um gute Stimmung bedacht.

Im kleinen Blankenhain in Thüringen sollte der Grundstein für eine erfolgreiche EM der DFB-Elf gelegt werden. Der Fußball stand dabei weniger im Fokus.

Von Charlotte Bruch
Das DFB-Team wurde am Sonntag von Fans freudig empfangen.

Die Nationalelf wird die erste Trainingswoche vor der EM in Blankenhain absolvieren. Auch wenn einige Spieler noch fehlen, soll dort die Basis für ein erfolgreiches Turnier gelegt werden.

Von Charlotte Bruch
Julian Nagelsmann hatte allen Grund zur Freude nach dem Sieg gegen die Holländer.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat durch zwei Siege neues Selbstvertrauen geschöpft. Das hat vor allem der Bundestrainer zu verantworten. Und der hat nun klare Vorstellungen für die EM.

Von Charlotte Bruch
Robert Andrich überzeugte zusammen mit Toni Kroos gegen Frankreich in Deutschlands defensivem Mittelfeld.

Der ehemalige Spieler des 1. FC Union hat sich in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in eine gute Position gebracht. Warum derzeit an ihm kein Vorbeikommen ist.

Von Charlotte Bruch
Am DFB-Campus in Frankfurt bewiesen Niclas Füllkrug (li.) und Deniz Undav, dass sie auch neben dem Platz gut harmonieren.

Während Niclas Füllkrug fester Bestandteil der deutschen Nationalelf ist, wurde Deniz Undav erstmalig nominiert. Trotzdem übt der Neuling schon jetzt Druck auf Füllkrug aus.

Von Charlotte Bruch
Julian Nagelsmann übt zurzeit mit dem DFB-Team für die EM 2024 in Deutschland.

Die Nationalmannschaft bestreitet gegen die Türkei und Österreich die letzten Länderspiele in diesem Jahr. Kann sie bis zur Heim-EM 2024 wieder konkurrenzfähig werden? Drei Experten sagen ihre Meinung.

Von
  • Charlotte Bruch
  • Elisabeth Schlammerl
  • Kit Holden
 Joachim Löw, ehemaliger Bundestrainer.

Joachim Löw kennt Julian Nagelsmann aus seiner eigenen Zeit als Bundestrainer. Dieser soll nun die Blamagen-Serie der Nationalelf beenden. Löw hält ihn für „eine sehr gute Wahl.“

Einer, der die Spieler versteht. Rudi Völler wusste, was bei der Rückkehr als Teamchef von ihm gefragt war.

Es geht also. Beim Comeback von Rudi Völler zeigt sich, was die DFB-Elf braucht. Das ist auch für die Suche nach dem neuen Bundestrainer eine wichtige Erkenntnis.

Von Stefan Hermanns
Luis Rubiales, Präsident des spanischen Fußballverbandes RFEF, spricht bei der außerordentlichen Generalversammlung des Verbandes in Madrid.

Der Boss des spanischen Fußballs lehnt einen Rücktritt ab. Nun will sich der erste Spieler, der spanische Stürmer Borja Iglesias von Betis Sevilla, aus der Nationalelf zurückziehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })