Bildungsministerin Bulmahn baut Bürokratie ab und hofft auf die Schaffung von 20000 zusätzlichen Lehrstellen
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 03.04.2003
Beiersdorf strebt weiter die Aufnahme in den Deutschen Aktienindex Dax an. Bisher ist das Unternehmen im MDax der mittleren Werte gelistet.
Berlin/Hongkong (dr/olm/HB). An den Finanzmärkten wächst nach den jüngsten Erfolgen der USArmee im Irak wieder die Hoffnung auf ein baldiges Ende des Krieges.
Brüssel (Tsp). Wim Duisenberg, der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), ist offenbar bereit, sechs Monate länger als geplant im Amt zu bleiben.
Rund 568000 Jugendliche und damit 6,8 Prozent weniger als 2001 schlossen im Jahr 2002 einen Ausbildungsvertrag im Rahmen des dualen Systems ab. Gleichzeitig beendeten mehr Jugendliche die Schule und begannen berufsvorbereitende Ausbildungen oder eine schulische Ausbildung beziehungsweise ein Studium.
Kundenkarten der Banken ermöglichen Signatur im Internet
Vorstand fordert Klarheit von Tchibo und Allianz/Konsumgüterhersteller will trotz Konsumflaute weiter wachsen
Manpower kritisiert Umsetzung der Hartz-Vorschläge / Erste Personal Service Agentur in Leipzig
Brüssel (msb). Die EUKommission hat am Mittwoch ein Defizit-Verfahren gegen Frankreich eingeleitet.
Von Flora Wisdorff Deutschland und Frankreich verstehen sich wieder hervorragend. Nicht nur in der Außenpolitik.
Aus Protest gegen den Krieg hat die Fahrradfirma Riese und Müller alle US-Aufträge storniert
deutlich weniger nachgefragt
Jahresfehlbetrag von 80 Millionen Euro – Personalkosten gesenkt
Arbeitgeber sehen Kommunen in der Verantwortung – Nordrhein-Westfalens Minister Schartau will Sozialhilfe abschaffen
(Tsp). Getragen von Kursgewinnen der Versicherer und Autowerte sowie neuen Hoffnungen auf ein schnelles Kriegsende hat der Dax am Mittwoch kräftig zugelegt.
Frankfurt (Main) (ro). Das neue Preissystem der Bahn weist aus der Sicht von Wissenschaftlern gravierende Schwächen auf.
Union und SPD wollen Unternehmen mit zehn Milliarden Euro belasten – Verbände warnen vor Abschwung
Die Körperschaftsteuer wird von den Bundesländern auf das Einkommen einer Körperschaft erhoben (siehe Bericht Seite 19). Als Körperschaft bezeichnet man eine GmbH, eine Aktiengesellschaft und alle übrigen juristischen Personen, die – im Gegensatz zu Personengesellschaften – unter diese Regelung fallen.