Sars belastet bisher wenige deutsche Firmen – aber alle sind beunruhigt
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 29.04.2003
Die Epidemie verschärft die Lage nur noch – Nikkei bricht weiter ein
Auf Hans-Jürgen Schinzler folgtNikolaus von Bomhard/Generationswechsel auch bei der Allianz
Frankfurt (Main) (hz/HB). Der Konsumgüterkonzern Procter & Gamble (P&G) hat sein Übernahmeangebot für die Aktionäre des Darmstädter Haarpflege und Kosmetikkonzerns Wella überraschend aufgestockt.
Ziel des Übernahmeangebots von Procter&Gamble für Wella (Bericht Seite 17) könnte ein so genanntes Squeezeout, also die vollständige Übernahme des Kosmetikkonzerns sein. Seit dem 1.
(Tsp). Die Unsicherheit bei den Anlegern hat sich gelegt.
Gewinnrückgang um 30 Prozent Weitere Innovationen geplant
Berlin (brö). Das schnelle Ende des IrakKrieges hat nicht für bessere Stimmung in der deutschen Wirtschaft gesorgt.
Berlin (pet). Die forschenden Arzneimittelunternehmen befürchten, dass die Pläne zur Reform des Gesundheitswesens den Forschungsstandort Deutschland gefährden.
(hop). Die Deutsche Bahn und die beiden Gewerkschaften Transnet und GDBA haben am Montag neue Tarifgespräche begonnen.
(fo). Der Bahntechnikhersteller Bombardier Transportation hat für sein größtes deutsches Werk Hennigsdorf einen StandortSicherungsvertrag mit den Arbeitnehmervertretern abgeschlossen.
Asiatische Entwicklungsbank rechnet mit Wachstumseinbußen von bis zu einem Prozentpunkt allein für Asien
Von Carsten Brönstrup Zum ersten Mal seit Jahren arbeitet die Konjunktur wieder für den Kanzler. Nach dem Boomjahr 2000 war es mit der Wirtschaft zumeist bergab gegangen, das hatte Gerhard Schröder viele Sympathien gekostet.
Konzern baut Energiesparte durch die Übernahme deutlich aus
Berlin (obu). Für viel Ärger sorgten in den vergangenen Jahren hohe Kosten bei Auslandsüberweisungen.
Jahrelang sonnten sich Hans Eichels Beamte im Glanz ihres Ministers. Jetzt fühlen sie sich ungeliebt, verlacht und verfolgt