Von Bernd Hops Die Liberalisierung von Märkten gilt als Wunderwaffe. Je freier die Märkte, desto mehr Wettbewerb, desto niedriger die Preise.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 30.04.2003
Berlin (avi). Stephan Schwarz wird in schwierigen Zeiten neuer Präsident der Berliner Handwerkskammer.
Alle 114 000 niedergelassenen Ärzte in Deutschland sind Zwangsmitglied in einer der 23 Kassenärztlichen Vereinigungen (KV, siehe nebenstehender Text). Die KVen sind verantwortlich dafür, dass die ärztliche Versorgung der Bevölkerung gewährleistet ist.
Konzern erwartet keine Entwicklung wie im Festnetz, aber die Regulierungsbehörde stärkt die Wettbewerber
Berliner Pharmakonzern hat ein schwaches erstes Quartal hinter sich, erwartet aber Besserung im Gesamtjahr
Schmidt macht Zugeständisse an Ärzte und Krankenkassen – Gewerkschaften protestieren
(Tsp). Die deutschen Börsen starteten am Dienstag zuversichtlich.
Gewerkschaften fordern Zwangsabgaben, die Unternehmer weniger Kosten – und die Politik will Klinken putzen
Berlin (fo). InfineonChef Ulrich Schumacher spart was das Zeug hält: Bei den Mitarbeitern und bei den Steuern.
Frankfurt (Main) (po/HB). Mastercard Europe, eine hundertprozentige Tochter der Kreditkartenorganisation Mastercard International, sieht in Deutschland ein „deutliches Missverhältnis“ zwischen Kreditkarten und Debitkarten (Guthabenkarten) wie der ECKarte.
Michael Diekmann steht für Kontinuität. Der Nachfolger des mächtigen AllianzChefs Henning Schulte-Noelle ist ein Allianz-Gewächs wie sein Vorgänger.
Auch Arbeitszeiten werden gekürzt