Die Augsburger Puppenkiste hat im letzten Jahr Verluste geschrieben. Weil das Marionettentheater von Idealisten geführt wird – und nicht von Betriebswirten
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 27.04.2003
Pläne des neuen Besitzers Saban stoßen im ZDF auf Kritik
Noch ist das Gemüse teuer – das dürfte sich schnell ändern
Auch Balkongärtner müssen ab und zu zur Schere greifen. Die zweischneidige Gartenschere von Gardena aus gehärtetem Präzisionsstahl zum Beispiel kostet zwischen 17,95 und 27 Euro.
hat der amerikanische Multimillionär Dennis Tito in einen Weltraumflug zur internationalen Raumstation ISS investiert. Seinen Jugendtraum verwirklichte der damals 60Jährige im Frühjahr 2001.
Inselmakler Farhad Vladi über den Traum vom eigenen Eiland und Schnäppchen in der Rezession
muss König Fahd von SaudiArabien für seine 147 Meter lange „Abdul Aziz“ mindestens ausgegeben haben. Der Zeitschrift „Boote Exclusiv“ zufolge ist das 1984 gebaute Schiff die größte Motoryacht der Welt.
1,6 Milliarden Balkon- und Beetpflanzen werden pro Jahr in Deutschland verkauft – jetzt beginnt die Hauptsaison
zahlte der japanische Industrielle Ryoie Saito an das Auktionshaus Christie’s für das teuerste jemals ersteigerte Kunstwerk , das „Porträt des Dr. Gachet“ von Vincent van Gogh.
Günter Seidler über die professionelle Balkongestaltung
Hochwertige Sonnenschirme erkennt man daran, dass die Bezüge abnehm und waschbar sind und dass die Technik nicht zu kompliziert ist. Caroline Leetz von der Firma Leetz in Pforzheim (Telefon: 07231-415163) empfiehlt das Modell „Husum" mit den Maßen 1,85 Meter mal 1,20 Meter.
Teure Uhren und edle Handtaschen verkaufen sich besser denn je. Vor allem Frauen sind erstaunlich krisenresistent
Kräuter wie japanische Petersilie und Zitronengras drängen Balkonblumen aus den Kästen – aber die Pflänzchen brauchen viel Pflege
Wie die Gewerkschaften am 1. Mai gegen die Reformpläne des Kanzlers protestieren wollen – ohne ihn zu stürzen
zahlen AldiKunden für eine Flasche Veuve Durant. Bei anfänglichen Tests erhielt der billigste Champagner gute Noten.
verlangt laut „Forbes“Magazin das mit sechs Sternen ausgezeichnete Genfer „President Wilson“ für die Imperial Suite, das teuerste Hotelzimmer der Welt. Doch absoluter Luxus ist auch billiger zu haben.
müssen Jäger berappen, wenn sie auf der Bärenjagd in Kanada einen Grizzly erlegen. Zur Abschussprämie kommen beim Anbieter „Wildhorse River“ Tourkosten von rund 7060 Euro für zehn Tage.
geben Gourmets derzeit für ein Gramm eines unansehnlichen knollenförmigen Pilzes aus, der unter der Erde wächst und von Hausschweinen aufgespürt wird: Trüffel . Für 500 Euro verkauft Alexander Frank in der Feinkostabteilung des KaDeWe ein Kilo der günstigeren schwarzen Trüffel.
Die einfachste Methode, die Bewässerung der Pflanzen sicherzustellen, sind Tonstifte. Sie werden mit Wasser gefüllt und in die Erde gesteckt.
ist der Listenpreis des Maybach 62, den DaimlerChrysler seit vergangenem Herbst verkauft. Das Fond der Luxuslimousine kann in einen Konferenzraum oder ein Schlafzimmer verwandelt werden.