zum Hauptinhalt

Zu spät zur Arbeit, den Urlaubsflieger verpasst, einen wichtigen Geschäftstermin versäumt – der Warnstreik bei der Bahn kann für Arbeitnehmer, Verbraucher und Geschäftsleute erhebliche Nachteile haben. Rechtsexperten warnen: Fast immer bleiben die Betroffenen auf ihrem Schaden sitzen.

Von Heike Jahberg

Brüssel - Im Streit um die Budgetpolitik ist Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy überraschend der Euro-Gruppe entgegengekommen. Die französische Regierung werde alles daransetzen, wie in der Euro-Gruppe vereinbart, schon 2010 ein ausgeglichenes Budget vorzulegen, sagte Sarkozy am Montagabend in Brüssel.

EADS

Der Streit um die Führungsstruktur von EADS eskaliert. Einig sind sich alle Beteiligten nur, dass die derzeitigen Strukturen für die Airbus-Mutter wettbewerbsbehindernd sind.

Da der Klimawandel kommt und dies der wohl letzte kühle Sommer in Berlin ist, wird es an der Zeit, sich auf das Leben mit der neuen Sommerhitze einzustellen. Wo kann der Berliner und Brandenburger das besser lernen als in den Wüstenstaaten am Golf?

Von Tewe Pannier

Berlin - Bundesregierung, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen künftig beruflich Qualifizierten ohne Abitur den Weg in die Hochschulen erleichtern. Das haben die Sozialpartner und Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) im Innovationskreis Berufliche Bildung (IKBB) vereinbart, wie aus einem dem „Handelsblatt“ vorliegenden Papier des Gremiums hervorgeht.