zum Hauptinhalt

Siemens hat bei den internen Korruptionsermittlungen weitere dubiose Zahlungsströme entdeckt – auch außerhalb der im Zentrum der Affäre stehenden Kommunikationssparte Com. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt habe Siemens „ein deutliches Zahlungsvolumen identifiziert, für das nur begrenzte Dokumentation verfügbar ist“.

Die WestLB sieht sich als Opfer krimineller Praktiken – bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist das in einem Fall offenbar erwiesen. Ein 34-jähriger Österreicher soll das Institut um 3,4 Millionen Euro erleichtert haben.

Nur dank der Übernahme der Hamburger Baumarktkette Max Bahr konnte der börsennotierte Konzern Praktiker sein schwächelndes Deutschlandgeschäft herausreißen und die Gewinnprognose erhöhen.

Mercedes

Daimler-Chrysler erhöht nach einem Gewinnsprung das Renditeziel im Pkw-Geschäft. Die guten Zahlen begeistern die Börse.

Von Henrik Mortsiefer
Löscher

Die VDO-Sparte wird verkauft. Dafür erwirbt der Münchner Konzern einen Labordiagnostiker in den USA.

Von Corinna Visser
Boeing

Der Hauptkonkurrent von Airbus kann mit einem deutlichen Gewinnsprung glänzen. Angetrieben wird Boeings Erfolg von seinem neuem Verkehrsflugzeug 787 Dreamliner, das die erfolgreichste neue Maschine ist, die der Flugzeugbauer je entwickelt hat.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist die oberste Kontrollinstanz für Banken in Deutschland. Dem Management der WestLB wirft sie nach millionenschweren Fehlspekulationen Fehler bei der Risikokontrolle vor.

Der amerikanische Online-Einzelhändler Amazon hat seinen Gewinn im zweiten Quartal 2007 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als verdreifacht und bei 2,89 Milliarden Dollar Umsatz einen Überschuss von 78 Millionen Dollar erzielt. Harry Potter trägt dazu aber kaum etwas bei.

Von Sönke Iwersen