Exzesse bei der Vergütung von Bankmanagern soll es nach dem Willen der Europäer bald nicht mehr geben. Deutschland und Frankreich setzten restriktive Regeln durch.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 02.09.2009

Zwei Millionen Autokäufer profitierten von der Abwrackprämie, die Neuzulassungen schossen nach oben. Doch im kommenden Jahr müssen viele Autohändler um ihre Existenz fürchten.
Nicht nur in Deutschland, auch in den USA sorgt die Abwrackprämie für Jubel in der Autoindustrie. Profitiert haben vor allem die Hersteller kleinerer Autos.
Die Zahlung der staatlichen Abwrackprämie für Altautos ist ausgelaufen. Knapp acht Monate nach Einführung der Prämie im Rahmen des staatlichen Konjunkturprogramms ist die Summe von fünf Milliarden Euro verbraucht.
Eine flächendeckende Kreditklemme gibt es in der Berliner Wirtschaft derzeit nicht – in einigen Bereichen wird es für die Unternehmen aber immer schwieriger, an frisches Geld zu kommen.

Das Amtsgericht Essen eröffnet das Insolvenzverfahren. Nach nur sechs Monaten verlässt Vorstandschef Eick das Unternehmen - mit dem gesamten Gehalt für fünf Jahre.
Die Hauptstadt zählt mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte als vor einem Jahr.
Die Kurzarbeit reißt es raus: Die große Koalition zeigt sich zufrieden mit dem Arbeitsmarkt.

Das Berliner Studio Synchron schließt eine Allianz mit dem europäischen Marktführer für Filmbearbeitung.

Der Unterhaltungskonzern Vivendi steigert dank Computerspielen den Umsatz um 17 Prozent. Sorgenkind bleibt Universal Music.
KARSTADTDie Warenhaustochter Karstadt soll nach den Plänen des Insolvenzverwalters selbstständig saniert und dann als Ganzes verkauft werden. Dabei wird es wohl schmerzliche Einschnitte bei den rund 23 000 Mitarbeitern geben.
Ein neues Programm soll Unternehmen bei der Finanzierung helfen und auch den Verbrauchern nützen.
Die Fahrradbranche setzt auf das Jahr 2010, dann soll die Nachfrage wieder steigen.
Die Aktie legt seit Wochen zu – allein am Dienstag stieg der Kurs über sechs Prozent. Bis 2010 will die Commerzbank wieder Gewinne erzielen.
Die Aktionäre des Berliner Klinikdienstleisters Vanguard haben auf einer außerordentlichen Hauptversammlung dem Sanierungskonzept des neuen Vorstands zugestimmt.