zum Hauptinhalt

Der Berliner Hotelmarkt gerät zunehmend unter Druck. Hoteliers befürchten einen Verdrängungswettbewerb in der Hauptstadt durch neue Hotelbauvorhaben, wodurch Überkapazitäten entstehen. Besonders Pensionen droht das Aus.

Jetzt liegt der Goldpreis wieder über 1000 Dollar. Pessimisten und die Schmuckindustrie decken sich ein.

Von Wolfgang Drechsler

Viele Jahre lang haben die hohen Goldbestände bei internationalen Notenbanken den Goldpreis in Schach gehalten.Preiserholungen wurden oft durch Abgaben aus Zentralbankbeständen im Keim erstickt.

Die Berliner Industrie-Ikone Telefunken war fast in der Versenkung verschwunden. Ein nach Kalifornien ausgewanderter Schwabe möchte dafür sorgen, dass die Marke zeitgemäß wiederbelebt wird.

298873_0_8b592f87.jpg

Die Länder investieren nicht in die Zukunft, sagt das DIW. Die weisen die Kritik brüsk zurück

Von Moritz Honert

Die SPD will Lohnverzicht in der Wirtschaftskrise für Mitarbeiter attraktiver machen. Wer bereit ist, zur Sanierung seines Unternehmens vorübergehend beim Gehalt zurückzustecken, soll im Gegenzug Anteile an der Firma erwerben können.

Von Cordula Eubel

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) sieht die Industrie in der Hauptstadt auf einem guten Weg. Tatsächlich ist der Einbruch nicht so stark wie im Bundesschnitt. Einfach ist die Situation für die hiesigen Industriebetriebe dennoch nicht.

Die Deutsche Telekom steht kurz davor, ihre Probleme in Großbritannien zu lösen: Ihre Mobilfunktochter T-Mobile UK verhandelt mit der France-Télécom-Tochter Orange über ein Joint Venture. Das Gemeinschaftsunternehmen würde mit knapp 37 Prozent Marktanteil zum Marktführer auf dem am stärksten umkämpften Mobilfunkmarkt in Europa aufsteigen.

Drei Jahre nach der Übernahme der Berliner Bank führt die Deutsche Bank das Institut enger an den Konzern heran. Noch ist die Berliner Bank eine eigene Aktiengesellschaft, künftig könnte sie jedoch als Niederlassung der Deutschen Bank in Berlin geführt werden.

Von
  • Rolf Obertreis
  • Corinna Visser

Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin hat im Ferienmonat August mit weniger Passagieren mehr Geld verdient. Die Erlöse pro Sitzplatzkilometer – eine zentrale Kennziffer bei Fluggesellschaften – seien im abgelaufenen Monat um zwölf Prozent gestiegen, teilte Air Berlin am Montag mit.