Der Dachverband der europäischen Milchbauern hat seine Mitglieder zu einem sofortigen Lieferstopp aufgefordert. Wie viele Bauern sich tatsächlich beteiligen, ist fraglich.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 10.09.2009
Die Zukunft von Opel ist entschieden: General Motors will den Autobauer an Magna verkaufen. Kanzlerin Merkel spricht von beherrschbaren Bedingungen.
Die Rezession ist vorbei, jetzt fordert die Zentralbank eine strenge Haushaltsdisziplin. Um die Schulden abzubauen, sollen die Euro-Staaten drastisch sparen.
Verkaufen, in die Insolvenz schicken oder doch behalten? Zwei Tage hat der GM-Verwaltungsrat über Opels Zukunft beraten, heute soll die Bundesregierung informiert werden
Berlin und Brandenburg wollen Forschung und Wirtschaft besser vernetzen. Der länderübergreifende Technologietransfer aus der Wissenschaft soll künftig schneller und unbürokratischer gelingen.
Der Verwaltungsrat von General Motors hatte am Mittwoch eine harte Nuss zu knacken: Wenn der US-Konzern seine deutsche Tochter Opel tatsächlich behielte, würde er mit bis zu 6,1 Milliarden Dollar ein Drittel mehr Geld benötigen als bisher angenommen.
Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt seit Monaten bekommt der Apple-Chef viel Applaus. Neue Produkte gibt es auch.

Neu abgemischte Beatles-Alben stürmen die Verkaufscharts und machen den EMI-Konzern glücklich. Und: Die CD ist nicht tot.
Theorie ist das eine. Wie offen jemand wirklich den neuen Technologien gegenübersteht, zeigt sich erst in der Praxis: Der Autohersteller Mitsubishi hatte am Mittwoch sein neues Elektroauto vor dem Tagungsort geparkt, an dem der Innovationsgipfel stattfand.
Von wegen Krise: Die Internationale Funkausstellung übertrifft die Ergebnisse des Vorjahres und zählt 228 000 Besucher.
Berlin ist für Siemens der weltweit größte Fertigungsstandort. Rund 90 Prozent dessen, was in der Hauptstadt produziert wird, geht ins Ausland.
Lohnt es sich, jetzt in Rentenpapiere einzusteigen? Ein Anlegerfrage an Olliver Borgis, Leiter des Portfoliomanagements der Weberbank.

Siemens muss stärker an die Kosten ran, sagt der Finanzchef. Betroffen ist vor allem das Industriegeschäft.
Die Deutsche Bahn soll für das S-Bahn-Chaos Verantwortung übernehmen. Wie reagiert der Staatskonzern?
Die Übernahme des Autozulieferers Continental durch die Schaeffler-Gruppe gestaltete sich über Monate extrem schwierig – aber gegen die am Mittwoch verkündete Personalie regt sich kein Widerstand.