Eine schwarz-gelbe Bundesregierung war lange Zeit die Wunschkonstellation der deutschen Wirtschaftsverbände. Jetzt ist es soweit. Wir geben einen Überblick darüber, was die wichtigsten Branchen vom Regierungswechsel erwarten.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 30.09.2009

Der Staat soll mehr Geld in die Schiene investieren – gegen eine Zerschlagung im Zuge einer Privatisierung wehrt sich der Konzern aber vehement.
Mehr als jeder zweite große Industriekonzern in Deutschland beklagt sich über die restriktiveKreditvergabe. Mit 54,5 Prozent erreichte der Wert den höchsten Stand seit Beginn der Erhebungenim Jahr 2003, wie das Ifo-Institut mitteilte.

Mieses Betriebsklima: In 18 Monaten nahmen sich 24 Mitarbeiter der France Télécom das Leben. Die Unternehmensführung reagiert mit Begriffen wie "Selbstmordmode" nicht eben feinfühlig. Gewerkschafter geißeln die angebliche Profitgier des Managements.
München - Das Projekt „Desertec“, bei dem Unternehmen in der Sahara Solarstrom erzeugen wollen, wird internationaler. Die Initiative, die bisher mehrheitlich von deutschen Unternehmen wie Eon, RWE oder Siemens dominiert wird, steht kurz vor der Aufnahme von Energieversorgern aus dem europäischen Ausland und Nordafrika.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) prognostiziert ein Wachstum von 0,7 Prozent für das dritte Quartal. Die Industrie bewege sich allerdings nach den Einbrüchen auf dem Niveau von 1999.
Schadenersatzforderung an die Hypo Real Estate erhöht sich beträchtlich
Berlin - Mit dem Beginn der Heizperiode senkt mehr als ein Drittel der regionalen deutschen Gasversorger die Preise. Wie das Verbraucherportal Toptarif.
Berlin - Nach einem Absatzrückgang im ersten Quartal musste BMW für sein Berliner Motorradwerk Kurzarbeit anmelden. Auch im Oktober werden noch 700 von 2000 Berliner BMW-Mitarbeitern fünf Tage lang von Kurzarbeit betroffen sein.

Die EZB bietet Banken und Sparkassen erneut Milliarden für einen historisch niedrigen Zinssatz von 1,0 Prozent an. Nach Ansicht von Experten wird der Topf aber nicht ausgeschöpft werden.