Der Druck der Gewerkschaften ist groß: Offenbar will die designierte Opel-Mutter Magna das belgische Werk doch nicht schließen. Dies könnte auch die EU milde stimmen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 25.09.2009
Eine Reuters-Studie zeigt: Die Gehaltsunterschiede von Bankern im weltweiten Vergleich sind immens hoch. In den USA bekommt ein Banker etwa 80 mal mehr als in China
Die Bundesregierung erwartet Erfolge beim Weltfinanzgipfel in Pittsburgh. Ein erstes Ergebnis steht bereits: Im IWF erhalten die Schwellenländer mehr Einfluss
Fast alle Verträge, die die Tester mit den Studios abschlossen, enthielten unzulässige Klauseln. Die Verbraucherschützer stießen auf folgende typische Fallen: Das Studio behält sich im Kleingedruckten pauschale und unzumutbare Leistungsänderungen vor – etwa die Verlegung der Trainingsräume.
Frankfurt am Main - Die Abwrackprämie hat nach Ansicht von IG Metall-Chef Berthold Huber Massenentlassungen in der Autoindustrie verhindert. Im nächsten Jahr könne es aber erhebliche Probleme geben, weil der Pkw-Absatz in Deutschland wahrscheinlich um einen zweistelligen Prozentsatz zurückgehe.
Gute Daten, große Sorgen: Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft bessert sich. Aber der Aufschwung ist nicht stark genug, um neue Jobs zu schaffen.

Die Stiftung Warentest hat acht bundesweite Fitnessstudioanbieter getestet, darunter Holmes Place, Fitness First und McFit. Das Ergebnis: ernüchternd.
Berlin - Wirtschaftskriminalität kommt deutsche Konzerne immer teurer zu stehen. Durchschnittlich 4,3 Millionen Euro betrug der Schaden für jedes aufgedeckte Delikt in den vergangenen zwei Jahren.

Nach Einschätzung von Frank Bsirske gibt es Hinweise auf eine Insolvenzwelle. Der Verdi-Chef über die Krise, den matten Wahlkampf und die Zerschlagung von Großbanken.

Ein Bundesvergleich zeigt: Berliner Unternehmen schlugen sich in der Krise besser als die Wettbewerber in den meisten anderen Ländern.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen