zum Hauptinhalt
Tatort Thalheim. Der neue Q-Cells-Chef Cen hat Konzernteile abgetrennt.

Q-Cells ist im vergangenen Jahr in die Gewinnzone zurückgekehrt. Für Vorstandschef Nedim Cen ist die Krise damit abgehakt, in die der Konzern gerutscht war. Deutschlands größter Solarmodulhersteller blickt verstärkt nach Amerika, Asien und Australien.

Udo Müller.

Der Kölner Außenwerber Ströer, Marktführer in Deutschland, hat sein Ziel von mehr als neun Prozent Wachstum in 2010 erreicht. Vorstandschef Udo Müller finanziert aus seinem privaten Vermögen die Berliner Humboldt-Box.

Von Moritz Döbler
Wertvolle Wüste. Mitarbeiter der BASF-Tochter Wintershall fahren zu den Produktionsstätten des Konzerns nahe Jakhira in Libyen. Das Land verfügt über die größten Erdölreserven Afrikas.

Die Unruhen in Libyen treiben den Preis des wichtigsten Rohstoffs. Anleger fürchten ein Übergreifen auf wichtige Exporteure der Region.

Von Jahel Mielke

Italien ist von dem Chaos in Libyen besonders stark betroffen: Die ehemalige Kolonialmacht hatte unter Regierungschef Silvio Berlusconi die Beziehungen stark ausgebaut. 2008 schlossen die Staaten einen Freundschaftvertrag, elf Mal trafen Berlusconi und Gaddafi seither zusammen.

Der Dax hat am Dienstag seine anfänglichen Verluste sukzessive wettmachen können. Nachdem er kurz vor Handelsschluss sogar ins Plus gedreht war, gaben am Ende aber wieder vorsichtige Anleger den Ton an.

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall will Geschäfte im Wert von mehr als drei Milliarden Euro verkaufen. Europas fünftgrößter Versorger, zu dem die Berliner Vattenfall Europe AG gehört, verabschiedet sich damit von seinen Expansionsplänen außerhalb der Kernmärkte Deutschland, Niederlande und Schweden.

Die „zukunft im zentrum GmbH“ in Berlin sucht 15 kleine und mittelgroße Unternehmen, die sich für die Themen altersgerechte Arbeitsbedingungen und lebenslanges Lernen sowie generationsgerechte Personalarbeit interessieren. Das Modellprojekt „JobMotion“ zum Thema Fachkräftemangel im Zeichen des demografischen Wandels startet im Mai 2011.

Euroland in der Krise - aber welcher Weg führt heraus? Mit einem Sieben-Punkte-Programm zur Wirtschafts- und Währungsunion will die "Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik" die Richtung aufzeigen.

Von Carsten Kloth

Seit heute früh um sechs haben die Lokführer gestreikt. Die Berliner S-Bahn war lahmgelegt, die U-Bahn ist noch voller als sonst. Weiterhin gibt es Verspätungen und Zugausfälle - auch im Fernverkehr.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Alfons Frese