zum Hauptinhalt

„Deutschland ist ein Zentrum der Innovationen“, schmeichelte Google-Chef Eric Schmidt am Mittwoch im Audimax der HU-Berlin. Darum werde Google mehrere Millionen Euro in ein neues Forschungsinstitut in Berlin investieren.

Der Stuttgarter Autobauer lässt die Krise hinter sich – aber der Aktienkurs fällt. Daimler steht im Verdrängungswettbewerb mit anderen Premiumherstellern und hat Milliardeninvestitionen in alternative Antriebe vor sich.

Von Henrik Mortsiefer

Die Gehälter in der Hauptstadtregion sind auf einem erbärmlichen Niveau. „1,1 Millionen Menschen müssen in Berlin und Brandenburg mit weniger als 1100 Euro netto im Monat auskommen“, hat der DGB ermittelt.

Von Alfons Frese

Trotz negativ aufgenommener Zahlen von Daimler hat sich der Dax am Mittwoch ein moderates Plus erarbeitet, hinkte damit allerdings deutlich hinter anderen europäischen Märkten her.

Die Deutsche Bank hat NachholbedarfDie Aktien der Deutschen Bank haben in der vergangenen Woche kräftig aufgeholt. Händler führten die Kursgewinne auf eine bessere Stimmung in der Branche zurück, nachdem die Großbank Barclays mit Zahlen für 2010 überzeugt hatte.

Berlin - Geldanleger sollten keine Angst haben, schlecht abschneidende Fonds zu verkaufen. Wenn ein früherer Spitzenfonds über einen längeren Zeitraum schlechter abschneidet als der Markt, sei ein Wechsel sinnvoll, rät die Stiftung Warentest in ihrer Zeitschrift „Finanztest“.

Es stehen wieder Beeinträchtigungen im Bahnverkehr bevor.

Bahnkunden müssen sich ab Montag auf Zugausfälle und Verspätungen aufgrund von Warnstreiks der Lokführer einstellen. Das kündigte die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) an. Auch die Berliner S-Bahn werde einbezogen.

Wachstum geschmälert: Die deutsche Wirtschaft legt im Winter nur leicht zu – doch viele Euro-Länder stehen noch schlechter da.

Von Carsten Brönstrup
Bei der Landesbank zeichnet sich ein weiterer Stellenabbau ab.

Drei Papiere statt ein Konzept: Der Bund, das Land NRW und die Sparkassen haben den europäischen Wettbewerbshütern mehrere Optionen zur WestLB-Zukunft vorgelegt. Offen blieb bei der Krisenrunde in Berlin weiter, wer welche Kosten stemmen soll.