zum Hauptinhalt

Berlin sieht sich als Standort vieler Firmen aus der Informations- und Kommunikationsbranche gut gerüstet für die Elektromobilität. Wird doch in E-Autos mehr Elektronik als herkömmliche Motortechnik verbaut.

Von Henrik Mortsiefer
Rot-Rot fährt Grün. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) präsentierten im Energieforum das „Aktionsprogramm Elektromobilität Berlin 2020“.

Berlin will Europas Zentrum der Elektromobilität werden, Rot-Rot hilft mit einem Aktionsprogramm nach. Das ehemalige Flughafengelände in Tempelhof und ab 2012 auch Tegel sollen zu Standorten der E-Mobilität ausgebaut werden.

Von Henrik Mortsiefer
Turning Torso in Malmö. Im zweithöchsten Wohnhaus Europas erhellen LEDs von Osram die Geschosse.

Schon seit Monaten wird spekuliert, kommende Woche könnten die Pläne konkret werden: Siemens steht erneut vor einen Konzernumbau. Diesmal geht es um den Industriebereich, zu dem auch der Lichthersteller Osram gehört.

Von
  • Alfons Frese
  • Corinna Visser

Der Dax hat sich am Dienstag nur geringfügig von der Stelle bewegt. Der deutsche Leitindex startete zwar moderat höher, fiel dann aber gegen Mittag leicht ins Minus.

Berlin - Die Bauwirtschaft in Berlin und Brandenburg will in diesem Jahr wieder mehr Jobs schaffen. Einer Umfrage der Fachgemeinschaft Bau zufolge wollen rund ein Drittel der mittelständischen Betriebe bis Ende des Jahres neue Mitarbeiter einstellen, nur rund elf Prozent planen Entlassungen.

DIE AUSSENWIRTSCHAFTBei den Ausfuhren von Berliner Unternehmen lag Japan 2009 auf Platz fünf, fiel aber 2010 auf den zehnten Platz zurück. Das Exportvolumen sank von rund 518,55 Millionen auf 441,76 Millionen Euro.

Wenn Unternehmen oder Kommunen ihre Zinskosten reduzieren wollen, haben sie im Prinzip drei Möglichkeiten. Sie können Schulden abbauen, die Kredite neu verhandeln oder komplexe Finanzprodukte kaufen, die diesem Ziel dienen.

Angesichts der höheren Rohstoffpreise und der wachsenden Nachfrage rechnen die deutschen Bäcker mit steigenden Brotpreisen. Gleichzeitig wehrt sich das Bäckerhandwerk gegen Billigangebote.

Die Deutsche Bank macht ihr Geschäft auch mit riskanten Zinswetten.

Die Deutsche Bank muss einem Mittelständler eine halbe Million Euro zahlen, weil sie ihn bei schwer durchschaubaren Swap-Geschäften falsch beraten hat. Es ist nicht das erste Urteil dieser Art - aber das erste höchstrichterliche.

Von
  • Rolf Obertreis
  • Simon Frost