zum Hauptinhalt
Energie der Zukunft. Im Technologiepark im Südosten Berlins sind 17 Firmen auf Solarenergie spezialisiert.

Der Berliner Technologiepark setzt langfristig auf erneuerbare Energien – nicht erst seit Japan. Der Solar-Cluster soll noch wesentlich gestärkt werden.

Von Cay Dobberke
Da lang! Frauen sollen in Zukunft öfter den Ton in großen Unternehmen angeben. In den Vorständen liegt der Frauenanteil momentan bei 3,2 Prozent, in den Aufsichtsräten bei 10,6 Prozent – deutlich weniger als in anderen Industrienationen.

In den Führungsetagen der 30 größten deutschen Dax-Unternehmen soll es künftig mehr Frauen geben. "Ohne Druck bewegt sich nichts", sagt Siemens. Doch exakte Vorgaben lehnen die Unternehmen ab.

Von Cordula Eubel

Angetrieben von festen Autowerten hat der Dax am Mittwoch erstmals seit dem Erdbeben in Japan wieder die Marke von 7000 Punkten überschritten. Der deutsche Leitindex schloss bei anhaltend niedrigen Umsätzen 1,8 Prozent fester bei 7057 Punkten.

Foto: dpa

Mannheim - Der Bau- und Dienstleistungskonzern Bilfinger Berger rechnet sich bei einer schnellen Energiewende in Deutschland gute Geschäftschancen aus. Der Rückbau von abgeschalteten Atomkraftwerken würde dem Unternehmen mehr Perspektiven eröffnen als das aktuelle Geschäft mit Wartung und Instandhaltung, sagte der scheidende Vorstandschef Herbert Bodner bei der Vorstellung der Bilanz 2010 am Mittwoch in Mannheim.

Vor Ort. Deutsche Firmen produzieren immer häufiger dort, wo ihre Absatzmärkte liegen, zum Beispiel Wacker Chemie in Zhangijagang (China).

China wird in diesem Jahr Westeuropa als Top-Adresse für deutsche Investitionen ablösen. Und nicht nur in China, überall in der Welt investiert die deutsche Industrie im großen Stil – in diesem Jahr wird es nach Ansicht des DIHK so viel sein wie noch nie.

Von Carsten Brönstrup

Die Berliner Wirtschaft befindet sich nach Darstellung von Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) auf Wachstumskurs. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg 2010 um 2,7 Prozent, nachdem es ein Jahr zuvor um 0,5 Prozent gesunken war, wie Wolf am Mittwoch unter Bezug auf Angaben des Amtes für Statistik mitteilte.

Heidelberg Cement erhöht weltweit BaustoffkapazitätenDer drittgrößte Baustoffkonzern der Welt ist dabei, konsequent seine Schulden abzubauen. Dafür bekam er unlängst bessere Noten von der Ratingagentur Standard & Poor’s.

Der deutsche Aktienmarkt bleibt angesichts der unsicheren Lage im havarierten japanischen Atomkraftwerk nervös. Der Leitindex Dax gab am Dienstag erneut leicht nach und büßte 0,1 Prozent auf 6934 Punkte ein.

Bald nicht mehr unter dem Dach von Siemens: die traditionsreiche Licht-Tochter Osram.

An der Börse könnte Osram acht Milliarden Euro bringen. Außerdem soll eine neue Konzernsparte Infrastruktur für Großstädte vertreiben. Siemens-Chef Peter Löscher spricht von neuen Wachstumschancen - anstatt von Restrukturierung.

Von Corinna Visser