zum Hauptinhalt
Foto: Reuters

Warren Buffett ist ein Freund der einfachen Weisheiten. „Man muss im Leben nur sehr wenig richtig machen, solange man nur nicht allzu viel falsch macht“, lautet eine der Börsenregeln des Multi-Milliardärs.

Der Vorsitzende der Vereinigung der Opfer des Stalinismus, Hugo Diederich, fordert eine Entschädigung für die Betroffenen. „Wenn die Firmen nicht mehr existieren, muss eben der Staat nach Möglichkeiten für eine Entschädigung suchen“, sagte Diederich dem „Focus.

Immer doller: Erst sollte der Penny aus dem Verkehr gezogen werden, jetzt geht es um den kleinen Schein. Die Ein-Dollar-Note zeigt den ersten amerikanischen Präsidenten George Washington.

In Kanada und in der Euro-Zone wird bis zwei Dollar oder Euro mit Münzen bezahlt, in der Schweiz ist selbst der Fünfer noch eine Münze. In den USA könnte die Ein-Dollar-Note nun abgeschafft werden. Das stößt auf Kritik.

Von Lars Halter
Gert G. Wagner ist Vorstandsvorsitzender des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.

Griechenland hat über seine Verhältnisse gelebt und tut es trotz Drosselung des Konsums und der Investitionen immer noch. Hauptsächlich geht es darum, mehr Einnahmen zu erzielen durch den Verkauf von Waren und Dienstleistungen auf den Auslandsmärkten.

Michael Hüther ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft.

Die Schwierigkeiten Griechenlands haben nicht mit einem Mangel an Geld zu tun, sondern mit einer Fehlverwendung der Beitrittsrendite zur Währungsunion in Form niedriger Zinsen nach 2001. Nun sind Haushaltssanierung und Restrukturierung gleichzeitig zu bewältigen.

Thomas Straubhaar leitet das Hamburgische Welt-Wirtschaft-Institut.

Unabhängig vom Wahlergebnis bleibt Griechenland ein „failed state“, ein gescheiterter Staat. Das bedeutet, dass es Griechenland nicht an Geld mangelt, sondern an wirkungsmächtigen staatlichen Institutionen.

Rudolf Hickel ist Professor für Politische Ökonomie mit dem Schwerpunkt Öffentliche Finanzen in Bremen.

Die durch die Bundesregierung forcierte Strategie, Griechenland fiskalisch und ökonomisch zu retten, ist jämmerlich gescheitert. Die Mittel aus den Rettungsschirmen haben Griechenland gegenüber den Spekulanten abgeschirmt.

Griechische Fahnen wehen in Athen am Panathinaiko-Stadion vor der Akropolis

Die griechische Wirtschaft liegt am Boden. Viele Firmen schließen oder gehen ins Ausland. Die Banken haben kein Geld, die Touristen bleiben aus. Und wenn sich bei den Wahlen die Radikalen durchsetzen, wird alles noch schlimmer.

Von Gerd Höhler
An der frischen Luft.

Wer Schäfer werden will, muss nicht nur naturverbunden sein und mit Tieren umgehen können. Auch handwerkliches Geschick, körperlicher Einsatz und Bürokompetenz sind gefragt.

Das Deutsche Aktieninstitut und die Frankfurt School of Finance bieten das "Exzellenzprogramm für Aufsichtsräte": Die insgesamt vier Module von je einem Tag lassen sich als offenes Seminar, als interne Schulung oder als Einzelcoaching buchen. Inhalt: Corporate Governance, Vergütung und Strategie, Prüfungsausschuss; Preis: ab 1260 Euro pro Modul.

DIE ANBIETERIn Berlin gibt es eine Reihe von Anbietern dualer Studiengänge, darunter die Beuth Hochschule für Technik, die FOM Hochschule für Ökonomie & Management, die Alice Salomon Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik oder die Evangelische Fachhochschule Berlin. Der größte Anbieter ist die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin.

Teamarbeit für Einsteiger: Azubis sollten kompromissfähig seinBei Teamarbeit sollten Auszubildende zeigen, dass sie kompromissfähig sind. Denn wer sich bei einer Gruppenarbeit um jeden Preis durchsetzen will und starr auf seiner Meinung beharrt, sei für Teamarbeit nicht gut geeignet, erläutert Esther Hartwich vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin.

Männer in Frauenberufen müssen mit Vorurteilen umgehen. Dafür gelingt ihnen schnell der Aufstieg.

Gefragte Ausbildung.

Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für ein Studium mit Praxisbezug. Fast 1000 duale Angebote gibt es inzwischen bundesweit – doch nicht für jeden sind sie geeignet.

Von Jens Uthoff
Bloß nicht verrechnen! Nicht jeder Aufsichtsrat kann fehlerfrei Bilanzen lesen. Dabei steigt das Haftungsrisiko. Eine Weiterbildung schützt vor Überschätzung. Foto: dpa

Am liebsten werden immer noch Ex-Vorstände als Aufsichtsräte nominiert. Aber das reicht nicht. Weiterbildung ist nötig.

Von Ruth Lemmer
Gut versorgt. Elterngeld und Elternzeit stehen erwerbstätigen Müttern und Vätern zu. Foto: dapd

Damit Eltern von den staatlichen Förderinstrumenten profitieren, müssen sie sich rechtzeitig kümmern.

Sportlicher Typ, hohe Stirn, offener Blick: So sitzt mir Rainer Dandyk gegenüber. Der Sohn aus einem sozial und politisch sehr engagierten Elternhaus – der schlesische Vater war im Durchgangslager Friedland und später als Kreisjugendpfleger in Wolfenbüttel tätig – blickt auf reiche Erfahrungen als Unternehmensberater zurück.

Nach enttäuschenden US-Arbeitsmarktdaten und vor wichtigen Wahlen in Frankreich und Griechenland hat der deutsche Aktienmarkt am Freitag kräftig nachgegeben. „Bei so viel Unsicherheit haben sich viele Anleger lieber aus dem Markt zurückgezogen“, sagte ein Händler.

Berlin - Experten des Bundesarbeitsministeriums sind gespalten in der Frage, ob EU-Ausländer, die nach Deutschland kommen, doch vom ersten Tag an Anspruch auf Sozialleistungen haben. Aus einem Schreiben des Ministeriums geht hervor, dass Zuwanderern aus Europa statt Hartz IV womöglich die noch immer existierende Sozialhilfe für nicht Erwerbsfähige zusteht – selbst, wenn diese arbeitsfähig sein sollten.

Von Arne Bensiek
Nicht nur Fans. 900 Millionen Nutzer sind

Mit Facebook-Aktien reich werden? Schön wär's - in zwei Wochen geht das soziale Netzwerk an die Börse. Doch vor dem Kauf sollte man genau hinschauen, denn ein Blick auf die Risiken lohnt sich.

Von Henrik Mortsiefer