
Die Sorge um die Wirkung der expansiven Geldpolitik lässt den Nikkei abstürzen. Und die Weltbank korrigiert ihre Wachstumsprognose nach unten. .
Die Sorge um die Wirkung der expansiven Geldpolitik lässt den Nikkei abstürzen. Und die Weltbank korrigiert ihre Wachstumsprognose nach unten. .
SPD und Grüne wollen Reiche mit einer Vermögensteuer stärker zur Kasse bitten. Nun läuft die Wirtschaft Sturm - und droht mit ernsten Konsequenzen
Auf dem Telekommunikationsmarkt bahnt sich eine Milliarden-Übernahme an: Der Mobilfunkkonzern Vodafone greift nach Kabel Deutschland. Experten taxieren den Wert des Deals auf zehn Milliarden Euro.
Der Dax hat am Mittwoch wegen der Befürchtungen über ein Ende der lockeren Geldpolitik internationaler Zentralbanken im späten Handel an Boden eingebüßt. Dies werde bis zur US-Notenbanksitzung am kommenden Mittwoch als Topthema auf der Tagesordnung bleiben, sagte Marktstratege Ishaq Siddiqi von ETX Capital.
Siemens mit Aufträgen aus BrasilienBerlin - Die kommenden sportlichen Großereignisse in Brasilien haben Siemens Aufträge in Höhe von einer Milliarde Euro beschert. Sie sind Teil der Infrastrukturprojekte für den Confederations Cup (15.
In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Eine Bäckerei, in der jeder Chef sein kann, der will.
Über eine neue Form mittelständischer Standortgemeinschaften aus Immobilieneigentümern und Händlern wird in Berlin seit Jahren diskutiert. CDU und SPD arbeiten noch an Gesetzentwürfen, die Grünen haben ihr Papier schon fertig. Die als Business Improvement Districts (BID) bekannten Modelle heißen bei ihnen „Innovationsbereiche“.
Die Investitionen in Erneuerbare Energien sind im vergangenen Jahr erstmals zurückgegangen. Sie sanken weltweit um zwölf Prozent auf 244 Milliarden Dollar.
Berlin - Es sind keine armen Menschen, die sich da zusammengetan haben. Industriepräsident Ulrich Grillo, ein Chemiefabrikant, wird auf ein Vermögen von 500 Millionen Euro geschätzt.
Nach massiven Protesten ändert das Unternehmen die Pläne für künftige Tarife – aber nur geringfügig.
Aussicht auf Rhön-Übernahme lässt Fresenius-Papiere steigenIm Vorfeld der Hauptversammlung des Krankenhauskonzerns Rhön-Klinikum haben die Papiere von Fresenius Medical Care deutlich zugelegt. Der Grund: Die Chancen sind gestiegen, dass der Gesundheitskonzern die Klinikkette nun doch übernehmen kann.
Quartal oder Halbjahr?
Verbraucher stecken ihr Geld wieder vermehrt in Aktien und Anleihen aus Spanien, Italien und Griechenland.
Brüssel - Ihr größter Kinoerfolg ist eine Hommage an Hollywood gewesen, nun macht sie gegen Hollywood mobil: Die französische Schauspielerin Bérénice Bejo, die für ihre Rolle in „The Artist“ eine Oscarnominierung erhielt, will den Ausverkauf der subventionierten Filmindustrie in Europa verhindern. Anlass ihrer „großen Sorge“ ist das geplante Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA.
öffnet in neuem Tab oder Fenster