zum Hauptinhalt
Auch irgendwie Troika.

Alle Seiten gewinnen dem Scheitern der Gaspipeline Nabucco Positives ab.

Von Kevin P. Hoffmann

Berlin-Brandenburg will international Vorbild sein. Aber auch ein bisschen preußisch bleiben.

Von Marc Röhlig

Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag dem Tempo der jüngsten Erholungsrally etwas Tribut gezollt. Nach einem kurzen Ausflug über die Marke von 8000 Punkten büßte der Dax seine zwischenzeitlichen Gewinne wieder ein und gab um 0,4 Prozent auf 7959 Punkte nach.

Die CO2-Regulierung trifft die Autohersteller an ihrem empfindlichsten Punkt – die Vertagung in Brüssel ist nur ein Zeitgewinn. Die Nationale Plattform Elektromobilität überprüft ihre Prognosen.

Von Henrik Mortsiefer
Wenig individueller Verkehr, viele Räder - das ist gut für Berlin, aber taugt nicht zum internationalen Vergleich

Berlin-Brandenburg will auch über Deutschland hinaus Vorbild für Elektromobilität sein. Doch der Hauptstadtregion fehlt es an "Megacity-Problemen". Die Not soll zur Tugend werden.

Von Marc Röhlig
SPD-Mann Wolfgang Tiefensee sieht die E-Mobilität auf gutem Weg.

Mit Blick auf die Bundestagswahl müssen auch neue Weichen in der Elektromobilität gestellt werden. Die Parteien grübeln über die besten Vermarktungsstrategien: Kaufprämie oder KfW-Förderung?

Von Marc Röhlig
Chefs: Marion Kracht (50) und

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: die Schauspielerin Marion Kracht, die gesunde Lebensmittel verkauft.

Arbeitslosigkeit sinkt im Mai nur um 72 000 – von nun an soll es wieder bessere Nachrichten geben.

Von Carsten Brönstrup

Angetrieben von guten US-Konjunkturdaten ist der Dax weiter auf Erholungskurs. Der deutsche Leitindex pendelte bis zum frühen Donnerstagnachmittag zwischen moderaten Gewinnen und Verlusten, zog dann aber etwas deutlicher an und übersprang kurzzeitig sogar wieder die psychologisch wichtige Marke von 8000 Zählern.