
Stoff mit Zukunft: Obwohl Hamburg keines der vier nationalen Schaufenster geworden ist, fährt dort schon ein Großteil der öffentlichen Busse emissionsfrei, mit Wasserstoff. Bürgermeister Olaf Scholz treibt das Thema voran.
Stoff mit Zukunft: Obwohl Hamburg keines der vier nationalen Schaufenster geworden ist, fährt dort schon ein Großteil der öffentlichen Busse emissionsfrei, mit Wasserstoff. Bürgermeister Olaf Scholz treibt das Thema voran.
Beim ersten Tag des eMobility Summits 2013 ergriffen gleich zwei Bundesminister das Wort. Deutschland will in der Elektromobilität führend sein – und blockiert in Brüssel neue Klimaschutzvorgaben.
Die Arbeitslosenquote in Deutschland stagniert, die Frühjahrsbelebung fällt schwach aus. Berlin entwickelt sich besser als der Durchschnitt - bleibt aber das Land mit der höchsten Quote.
Der umstrittene Schweizer Rohstoffhändler Marc Rich ist tot. Er starb am Mittwoch mit 78 Jahren in Luzern.
Forscher sehen stetig bessere Konjunktur.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.
Berlin - Die Deutsche Post erhöht die Zahl ihrer Paketannahmestellen und reagiert damit auf die zweistelligen Wachstumsraten im Paketversand. Bis Ende 2014 sollen 20 000 Paketshops vor allem in Ballungszentren neu hinzukommen.
Das von der EU über viele Jahre unterstützte Gaspipeline-Projekt Nabucco unter Führung des österreichischen Energiekonzerns OMV ist nach elf Jahren Planung endgültig gescheitert. Dafür soll eine Pipeline durch den Balkan gebaut werden. Das sorgt für Freude in Athen.
Positiv aufgenommene Konjunkturdaten und abebbende Sorgen um das chinesische Finanzsystem haben den deutschen Aktienmarkt zur Wochenmitte angetrieben. Der Dax setzte seine Erholung vom Vortag fort und stieg am Mittwoch um 1,7 Prozent auf 7941 Punkte.
Münchenerin löst Vertriebsvorstand Prohl ab.
Die Aussicht auf eine Wende der US-Geldpolitik lässt den Goldpreis abstürzen.
In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Drei Uhrmacher der alten Schule.
Nach langen Verhandlungen gibt es nun eine Einigung auf die Reform der Agrarpolitik. Ein Teil der Milliarden, die ab 2014 an die Bauern fließen sollen, wird an Umweltschutzmaßnahmen gekoppelt.
Weltinvestitionsbericht: Ausländische Firmen reduzieren ihr Engagement.
öffnet in neuem Tab oder Fenster