zum Hauptinhalt

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute: Maja Olschewski und Mandy Mallkowsky, die Haare auf schmerzhafte, aber effektive Weise entfernen.

Haus am See. Nur wenige können es sich leisten, eine Immobilie zu kaufen – auch wegen der schlechten Beratung. Foto: dpa-tmn

Die Banken unterstützen Kunden bei der Baufinanzierung oft schlecht. Die Folge: ein Milliardenschaden.

Von Carla Neuhaus

Berlin -IG METALL] Ein unbefristeter Job ist für 88 Prozent der Arbeitnehmer der wichtigste Punkt in ihrem Berufsleben. 83 Prozent halten zudem ein verlässliches Einkommen für zentral.

Der Dax hat am Dienstag nach Konjunkturdaten aus Deutschland moderat zugelegt. Insgesamt aber dreht sich laut Marktanalyst Gregor Kuhn vom Broker IG alles um die künftige geldpolitische Marschroute der US-Notenbank.

Die Berliner bleiben in diesem Sommer zuhause.

Die Zahl der Berliner, die in den Urlaub fahren, sinkt. Entgegen dem Bundestrend verbringen die Hauptstädter ihre Ferien in der Stadt.

Von Carla Neuhaus
Weniger für wenig. Die Zahl der Sozialwohnungen schrumpft. Foto: dpa

Gerade in Ballungsgebieten wird neuer Wohnraum gebraucht. GdW-Firmen wollen deshalb 16 000 neue Wohnungen in diesem Jahr bauen – ohne Investitionshemmnisse könnten es deutlich mehr sein, sagt der Verband.

Von Ralf Schönball

Nach den jüngsten Verlusten hat der Dax am Montag wieder Fahrt aufgenommen und über der Marke von 8200 Punkten geschlossen. Es werde zunehmend wieder die Möglichkeit gesehen, dass die US-Notenbank Fed am Mittwoch ihre ultralockere Geldpolitik zunächst noch nicht drosseln werde, begründete Marktanalyst Christoph Schmidt von der N.

Rrrrums, klirr, boing, Ka-Booom – der Comic hat solchen Lautmalereien ein Zuhause gegeben. Heute hat fast jeder bei diesen Wörtern bunte Szenen im Kopf.

Siemens und die Deutsche Bahn streiten mit immer härteren Bandagen.

Von Carsten Brönstrup
Alle in einem Boot. Demonstranten protestieren verkleidet mit Masken der G-8-Politiker vor dem Tagungsort in Nordirland. Foto: AFP

Ein Freihandelsabkommen würde Europa und den USA Milliardengewinne bescheren. Doch es dürfte auch Verlierer geben.

Von Christopher Ziedler