
Der angeschlagene Warenhauskonzern Karstadt steuert auch in diesem Jahr auf einen dreistelligen Millionenverlust zu. Umsatz, Ergebnis Cashflow - nirgendwo wurden die Ziele erreicht.
Der angeschlagene Warenhauskonzern Karstadt steuert auch in diesem Jahr auf einen dreistelligen Millionenverlust zu. Umsatz, Ergebnis Cashflow - nirgendwo wurden die Ziele erreicht.
Air Berlin erweitert die Speisekarte an Bord. So ein Vorhaben ist komplizierter, als man denkt.
Ein Dienstfahrrad? Ja, vor allem wenn es noch einen Elektromotor hat und deshalb vom Staat kräftig gefördert wird.
Es klingt verrückt: Google will entlegene Winkel der Erde per Funk an das Internet anschließen - über einen Ring aus mehr als tausend Ballons, die in der Stratosphäre um die Welt fliegen. Auf der Südinsel Neuseelands wird das nun getestet.
Rund 5000 deutsche Firmen sind in der Türkei tätig. Die Proteste machen vielen Sorgen, bei manchen leidet bereits das Geschäft. Investoren halten sich zurück.
Deutsche Urlauber buchen seit Beginn der Demonstrationen weniger Reisen in türkische Großstädte. Das Online-Reisebüro Opodo hat in den letzten vier Wochen 20 Prozent weniger Städtetrips nach Istanbul vermittelt.
Wer mit dem Chef nicht zurecht kommt, hat ein Problem. Suchen Sie lieber nach Gemeinsamkeiten.
Das Angebot für weiterbildende Master ist groß. Doch die Nachfrage ist kleiner als gedacht: Die Deutsche Weiterbildungsuniversität in Berlin stand kurz vor der Schließung. Was der Abschluss wirklich bringt.
Es gibt Programme, E-Mails und andere Daten sicher zu machen. Doch für Laien ist das nicht leicht.
Husten, Niesen und rote Augen am Arbeitsplatz? Wenn die Symptome am Wochenende verschwinden, liegt der Verdacht auf eine berufsbezogene Allergie nahe.
Gesellschaftliche Probleme lösen als Job? In Sozialunternehmen geht das. Wie spezielle Internetplattformen potenzielle Mitarbeiter und Firmen vermitteln.
Ein Vorbild kann dabei helfen, den eigenen Karriereweg zu finden – und Mut machen, für seine Ziele zu kämpfen.
Urlaub für Minijobber?
Was die Ausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit bringt.
Häufig übernimmt in erster Linie der Arbeitgeber einen Teilbetrag der Studiengebühren, die sich auf mehrere hundert Euro pro Monat und insgesamt je nach Programm auf bis zu 15 000 Euro belaufen können. Die MBA-Programme sind dabei in der Regel etwas teurer als die speziellen Angebote.
ARBEITERKIND.DESophienstraße 21, 10178 Berlin, Infotelefon: 030/ 679 672 750 www.
öffnet in neuem Tab oder Fenster